Und wieder eine neue Verwendung für Liquid Greenstuff.
Bäume aus Drahtschlaufen zu bauen ist eine altbekannte Technik, bisher habe ich als Rinde und für den Aufbau des Volumens Gips, später Fimo benutzt.
Da ich vorletzte Nacht in Zeit- und Materialnot war kamen diese beiden Varianten aber nicht in Frage. Schnell sollte es gehen (kurze Trockenzeit zur Weiterverarbeitung, kein Anrühren oder Backen)
und einfach sein.
Also wie üblich den Drahtbaum gebaut, aber diesmal mit Liquid Green bestrichen. Nach zwei Schichten war die Drahtstruktur einigermaßen glatten Oberflächen gewichen und der Draht wackelte nirgends mehr.
Um das Trocknen noch fixer zu haben wanderte der Baum kurz in den Ofen bei 50 Grad. So sind aus den 10 Minuten 2 geworden (ich hatte es wirklich eilig da ich am nächsten Morgen präsentieren musste)
Der Baum ist im Maßtab 1:200, also recht klein aber für 15mm Figuren (Flames of War, Epic 40.000,...) perfekt geeignet und in diesem Maßstab braucht es auch keine Rindenstruktur.
Für größere Geschichten würde ich wenn Zeit ist (die hat man für private Sachen ja meist) eine letzte dünne Schicht mit irgendner Modelliermasse machn um die Rinde zu strukturieren.
Welche Vorteile hat das Liquid?
- extrem schnell
- kein Anmischen (gab bei meinen Gipsbäumen immer ordentliche Sauerei)
- wenn man kurz weg muss einfach Deckel zu und später weiter (Gips musste am Stück durchgezogen werden)
- fürs Verdecken der Drahtstruktur sehr einfach aufzutragen und ergiebig
Und hier der Prozess:

Ich denke die Stärke liegt vor allem in sehr kleinen Szenen, ich fand es sehr schwierig mit recht zähen Materialien wie Gips (der schon cremig sein muss um nicht wegzulaufen) oder 2Komponentenmasse kleine Äste anständig zu bedecken.
Wer interessiert daran ist, wo der kleine verbaut wurde, findet einen Artikel dazu hier: http://t-raumschmiede.blogspot.com/2...ssions-on.html
Viel Spaß beim Ausprobieren
Bäume aus Drahtschlaufen zu bauen ist eine altbekannte Technik, bisher habe ich als Rinde und für den Aufbau des Volumens Gips, später Fimo benutzt.
Da ich vorletzte Nacht in Zeit- und Materialnot war kamen diese beiden Varianten aber nicht in Frage. Schnell sollte es gehen (kurze Trockenzeit zur Weiterverarbeitung, kein Anrühren oder Backen)
und einfach sein.
Also wie üblich den Drahtbaum gebaut, aber diesmal mit Liquid Green bestrichen. Nach zwei Schichten war die Drahtstruktur einigermaßen glatten Oberflächen gewichen und der Draht wackelte nirgends mehr.
Um das Trocknen noch fixer zu haben wanderte der Baum kurz in den Ofen bei 50 Grad. So sind aus den 10 Minuten 2 geworden (ich hatte es wirklich eilig da ich am nächsten Morgen präsentieren musste)
Der Baum ist im Maßtab 1:200, also recht klein aber für 15mm Figuren (Flames of War, Epic 40.000,...) perfekt geeignet und in diesem Maßstab braucht es auch keine Rindenstruktur.
Für größere Geschichten würde ich wenn Zeit ist (die hat man für private Sachen ja meist) eine letzte dünne Schicht mit irgendner Modelliermasse machn um die Rinde zu strukturieren.
Welche Vorteile hat das Liquid?
- extrem schnell
- kein Anmischen (gab bei meinen Gipsbäumen immer ordentliche Sauerei)
- wenn man kurz weg muss einfach Deckel zu und später weiter (Gips musste am Stück durchgezogen werden)
- fürs Verdecken der Drahtstruktur sehr einfach aufzutragen und ergiebig
Und hier der Prozess:

Ich denke die Stärke liegt vor allem in sehr kleinen Szenen, ich fand es sehr schwierig mit recht zähen Materialien wie Gips (der schon cremig sein muss um nicht wegzulaufen) oder 2Komponentenmasse kleine Äste anständig zu bedecken.
Wer interessiert daran ist, wo der kleine verbaut wurde, findet einen Artikel dazu hier: http://t-raumschmiede.blogspot.com/2...ssions-on.html
Viel Spaß beim Ausprobieren
Kommentar