Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Sie müssen sich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Das Ganze ist ein nach einer Seite offener Würfel mit 80cm Kantenlänge. Nochmal würde ich ihn nicht so groß bauen,
jedenfall nicht so hoch. 50cm Höhe würden auch völlig ausreichen. Material sind weiß furnierte, 18mm(?) starke
Spanplatten. Hier sieht man schön die Ebenen, wo Lüfter und Filter reinkommen:
Licht gibts auch und unten Links ist eine Kabeldurchführung:
Und so sieht die Kiste fertig aus. Die Kanten haben noch ein paar Umleimer zum Aufbügeln bekommen:
Mauerkasten im Rohbau. Ist eigentlich nur ein Plastikrohr, welches eingeschäumt wird:
Hier sieht man das Leerrohr und die elektrische Klappe, damit es nicht zieht, wenn die Anlage aus ist:
Draußen sieht man nur das:
Alles wird über eine Mehrfachsteckdose geschaltet. Schalte ich diese an, startet der Kompressor, Licht geht an
und der Kasten öffnet sich. Zum Lüfter habe ich später einen Schnurschalter zwischengeschaltet, weil ich den
nicht immer benötige. Nur wenn ich viel sprühe oder mit Stinkfarben hantiere. Er lärmt halt.
Viele Leute benutzen Badezimmer Lüfter (die Teile an der decke bei Klos ohne Fenster). Die gibts auch mit normalen Netzstecker.
Man findet auch jede Menge anleitungen bei youtube -> DIY Spraybooth
Wand aufstemmen kann ich bei mir leider auch nicht daher hab ich eine mit nem Flexischlauch aus dem Fenster raus. Da steckt nen 24 W Radiallüfter von ebay drin den ich an ein Laptopnetzteil geklemmt habe. Der reicht wenn ich kleinere Teile mit Enamel oder anderen Lösemittelfarben lackiere aber wenns ganze Flugzeuge oder 1:35 Panzer werden die Lackiert werden zieh ich trotzdem noch ne Atemmaske an. Der Lüfter zieht zwar gut ab aber alles packt er dann nicht. Nach ner halben Stunde ist dann aber auch alles raus.
Wenn man nur Acryl benutzt aber z.B. Grundiert und keine Lust hat, dass einem die ganzen Farbpartikel um die Ohren fliegen reicht auch einfach ein Filter. Bei mir ist das nen Karton wo vorne nen Dunstabzugshauben Filtervlies drum ist und hinten hängen 3 x 120 mm PC Lüfter. Die reichen aus um die Luft durch den Filter zu ziehen und somit die Farbpartikel rauszufiltern. Hinten kommt dann saubere Luft raus.
Um Dämpfe durch nen Schlauch abzulüften sind die allerdings zu schwach aber bei Acryl brauchen se das auch nicht. Ist schon nicht gerade wenig was sich da über die Zeit im Filter ansammelt was sonst in der Bude wäre ... ^^
Man sollte sich bevor man sowas selber bastelt nen paar grundlegende Elektrokenntnisse draufschaufeln! Ist halt alles auf eigene Gefahr und Strom ist nicht ungefährlich. Wer da nicht weiß was er tut sollte dann besser bei einem Elektriker nachfragen ob der einem da helfen kann was zu bauen oder halt Fertiggeräte verwenden.
Kommentar