bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Warning: session_start(): Cannot start session when headers already sent in /www/htdocs/w016f8be/das-bemalforum.de/includes/vb5/frontend/controller/page.php on line 71 Technik von Frekke - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technik von Frekke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technik von Frekke

    So dann will ich mich auch mal an ein Tutorial wagen .

    Bevor ich aber anfange will ich noch einiges dazu sagen.
    Ich bemale Miniaturen jetzt seit ca. 2 Jahren( ich weiss das ist nicht so lange) und habe mich in dieser Zeit durch so ziemlich jedes tutorial gelesen dessen ich habhaft werden konnte,
    immer auf der suche nach DER Technik die es mir ermöglicht meine Bemalung auf ein besseres niveau zu bringen.
    Wetblending, wet-in-wet, Layering, Feathering usw hab ich alles ausprobiert und bin , so denke ich, an einem entscheidenen Faktor gescheitert.
    Ich bin Farbenbling und der ganzen Farblehre/theorie kann ich nichts anfangen da ich die hälfte der farben nicht wahrnehme.
    Für alle die es interesiert meine Farbschwächen liegen im Bereich Blau/Lila Rot/Grün Braun/Grün.
    Also habe ich , ich will nicht sagen meine eigene Technik aber ich habe darüber kein tutorial gefunden in den 2 Jahren) eine Technik entwikelt die es mir ermöglich mit einzelnen Farben
    zu Highlighten und zu Shaden.

    Das einzige Tutorial welches diesem am nächsten kommt ist dieses hier http://coolminiornot.com/article/aid/128 ,obwohl es hierbei um etwas gänzlich anderes
    geht.


    Also die ersten 4 Schritte sind sehr leicht.
    Nach einer Grundierung mit schwarz werden nacheinander die Farben shadow grey codex grey fortress grey und skull white mittels Trockenbürsten auf die Oberfläch aufgetragen,
    wobei man von shadow grey zu skull white immer weniger trockenbürstet, so dass man mit skull white nur noch die obersten Stellen der Miniatur bürstet.
    Den pinsel wasche ich zwischen diesen schritten nicht aus, so bekommt man einen schöneren übergang der farben.

    Das Ergebnis sollte in etwa so aussehen:


    Jetzt nimmt man sich die Farbe, welche man gerne für die betreffende Stelle hätte und verdünnt sie stark ( bei mir kommen immer auf eine Pinselspitze farbe
    4-5 Pinselspitzen Wasser).Die verdünnte Farbe sollte im Anstrich transparent sein und es ist wichtig die Pinselspitze nach der Farbaufnahme an einem Küchentuch
    oder ähnlichem abzustreifen damit man nicht die Miniatur in nasser Farbe ersäuft.

    Dann bekommt die Miniatur 1-4 Anstriche und sieht dann ungefähr so aus:
    Hier habe ich mich für bleached bone entschieden um das aussehen einer alten Kutte zu bekommen.



    Wichtig ist, dass man einen nicht zu kleinen Pinsel nimmt, damit man einen gleichmässigen Anstrich bekommt.
    Evtl. muss man bei diesen Schritten den höhergelegenen stellen 1-2 Lagen mehr Farbe geben als den tieferen, damit man einen guten Kontrast erzielt.

    Für Tabletop ist das schon ein sehr guter Standard wie ich finde .. aber es geht noch besser.

    Mit Pastelkreide wwerden Schatten gemalt (Pastellkreide vorher natürlich zu pulver reiben/schleifen).



    Pastellkreide hat den vorteil das man sie wieder restlos mit einem nassen Pinsel von der Figur bekommt, da es sich nur um Farbpigmente handelt.

    Pastellkreide besteht aus Farbpigmenten einem Füllmittel und einem Bindemittel, und weder Bindemittel noch Füllmittel sind wasserfest.
    Diese eigenschaft machen wir uns zunutze und haben es ausschlieslich auf die Farbpigmente abgesehen.

    Acrylfarbe besteht aus Farbpigmenten und einem Kunstharzbindemittel welches nach dem troknen eine Wasserfeste Schicht bildet.
    Mischt man also Acryl farbe mit Pastellkreide bekommt man nichts anderes als Acrylfarbe da das Kunstharzbindemittel der Acrylfarbe die Farbpigmente
    der Pastellkreide aufnimmt und sie mit bindet.

    Also mischen wir uns jetzt nocheinmal die Grundfarbe (Bleached Bone) verdünnt an, falls ihr keine Nasspalette benutzt habt, und mischen unser Acrylfarbe
    mit der Pastellkreide.
    Wichtig ist das ihr auch hier den Pinsel abstreift damit nich zuviel Flüssigkeit auf die Miniatur gelangt.
    Dann wird von der HELLSTEN stelle aus mit der Acrylfarbe ind den Schatten hinengemalt.
    Mit jeden Pinselstrich wird etwas Acrylfarbe abgegeben und Pastellkreide aufgenommen. Wenn wir also an der tiefsten stelle angelangt sind
    Ist unser Acryfarbe duch die Pastellkreide stark abgedunkelt ( jenachdem für was für eine Pastellkreide man sich entschieden hat).
    Dann wird der Pinsel ausgewaschen und der nächste schatten in angriff genommen.



    Vielleicht hab ich nicht so DIE richtige Pastellkreide genommen :oops:
    So jetzt noch ein wenig mit der grundfarbe aussoften und fertig.

    Es lohnt sich aufjedenfall mal bei anderen Farben und Malmittel zu schauen und über den Tellerrand der Acrylfarbe zu schaun ( Was man ja z.B. auch bei Mark sieht
    der ja teilweise mit Ölfarben malt)

    Dazu noch ein Denkanstoss für Freehands:
    Aquarellfarben!!!! sind auch wasswerlöslich aber wenn sie Lackiert sind halten die auch und zerlaufen nich bein Lacken.
    Greade für die ungeübten Maler die eine Figur nicht duch ein Freehand versuch verschandeln wollen ist es praktisch da man die Farben auch einfach abwaschen kann.
    Hierzu sei nur noch gesagt das ich empfehle SAUBERES Wasser zu nehmen da ich die Erfahrung gemacht habe das Wasser in welchem Acrylfarbe ausgewaschen wurde
    die Aquarellfarbe auch anhärtet uind sie nicht mehr gänzlich abwaschbar ist.

    So ich hoffe Euch hats gefallen und eventuell sogar geholfen falls Ihr ähnlich Probleme mit Farbverläufen und Co. habt.

    Was ich noch fast vergessen hätte:
    Die gleich technik kann man auch benutzen um OSL zu malen !
    Da bin ich aber noch am ausprobieren welche farben man am besten zum trockenbürsten nimmt.

    #2
    Re: Technik von Frekke

    Hi Frekke,

    herzlichen Dank für Dein Tutorial, das posten hier viel zu wenige :D :D
    Auch finde ich es toll, wie Du experimentierst !!!

    Deine Technik mit der Pastellkreide war mit neu.. bisher habe ich die nur für Verschmutzungen genommen und als Trägermittel Terpentin oder Ölfarbe eingesetzt. Das muss ich auch mal probieren. Danke !!

    Übrigens bei Pastellkreide muss Du einfach testen, da gibt es Unterschiede in der Pigmentgröße, Die etwas teurere ist oft feiner pigementiert, als die die oft auf Ebay angeboten wird... wenn Du mit der Kreide malst, sind die feinsten Pigmente am Besten..

    Freue mich schon sehr auf weitere Artikel von Dir :D :D

    Liebe Grüße Mark :D
    Coolmini Galerie von Mark (Markus Mohr)

    Kommentar


      #3
      Re: Technik von Frekke

      Vielen dank für Deine antwort Mark
      und ja es gibt grosse unterschiede bei Pastellkreiden ..
      Am einfachsten sind die Unterschied im Härtegrad festzustellen:
      Weiche Kreiden haben eine höhere und feinere Pigmentierung Härtere sind dagegen ehe grob pigmentiert.
      Ich kann nur die von Schminke empfehlen, die bekommt man auch einzeln.

      Kommentar


        #4
        Re: Technik von Frekke

        nun, wenn du mit den pigmenten der pastellkreide arbeitest, dann könntest du auch mal auf reine pigmente zurückgreifen. die gibt es z.B. bei boesner zu kaufen. mit acryl bindemittel kann man sich auch selber acrylfarben anmischen.

        aber mal insgesammt eine sehr interessante idee.

        gruß evil

        Kommentar


          #5
          Re: Technik von Frekke

          Jap reine Farbpigmente sollten natürlich auch gehen ...hab ich aber noch nicht ausprobiert

          Kommentar


            #6
            Re: Technik von Frekke

            So ich hab mal eine fast fertige Mini fotogravi...... :oops: abgelichtet
            die ich mit dieser "Technik" bemalt habe



            Hoffe das ist mal anregung für weitere Komentare und Kritik.
            p.s. sie ist noch nicht fertig .. ich muss noch auf der Rückseite was ausbessern und sie ist auch noch nicht Lackiert.

            Kommentar


              #7
              Re: Technik von Frekke

              hat einen guten Gesamteindruck da er richtig düster aussieht.

              was du noch verbessern könntest:
              Das Kreuz auf dem Banner nochmal mit weiß nacharbeiten das schwarz scheint an ein paar Stellen durch.
              Bei den Stiefeln könntest du die Beschläge oder was das sind metallisch bemalen.
              Die Linsen könntest du sicher noch besser bemalen.
              Was bei deinem Malstil sicher sehr gut aussehen würde wären Lichtefekte.

              aber in allem eine schöne Mini besonderst wenn man dein Handicap bedänkt
              Team - Firebug <- Das Forum des Firebug Club in Hassloch

              Kommentar


                #8
                Re: Technik von Frekke

                Wo her habt ihr alle dieses lackierspray kauft ihr es euch im internet oder wo (internet bestellen kann ich leider net)

                Kommentar

                Lädt...
                X
                abcabc
                bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti