bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Warning: session_start(): Cannot start session when headers already sent in /www/htdocs/w016f8be/das-bemalforum.de/includes/vb5/frontend/controller/page.php on line 71 Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfänger] - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfänger]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfänger]

    Greetings, beings!

    So, wie ihr aus meinem Projekt 500 wisst, bin ich dabei eine Oger-Armee für's Wochenende zusammen zu bauen. Ich beschreibe mal alles schön Step-by-Step, damit vielleicht jemand da draußen von meinen Fehlern lernt

    :?: Worum geht's diesmal?

    Teil meiner Oger-Armee ist ja mein Oger-Brecher. Hierfür habe ich das Modell von dem Oger-Tyrannen von GW genommen. Der Gute bekommt von mir die zweihändige Keule in die Hand gedrückt, auch wenn das nicht WYSIWYG sein wird, da ich für die Keule nicht genug Punkte übrig habe

    Der Tyrann ist im wahrsten Sinne ein ziemlich schwerer Brocken. Eine massive Zinn-Miniature, die beim Zusammenbauen ein paar Ansprüche an die Fähigkeiten des Bauherren (oder der Baufrau) stellt. Eine so schwere Mini muss auf jeden Fall gestiftet werden - nein nicht an gemeinnützige Einrichtungen, sondern die Klebestellen müssen durch Drahtstifte verstärkt werden.

    Hierfür habe ich zum ersten mal richtig meinen ALDI-Dremel-Verschnitt genutzt. Ich habe mit dem schöne Löcher gebohrt, das klappte wie verrückt - das Teil schneidet durch Zinn wie Oger durch Butter. dann wurde schon mal Drahtstifte (0,8mm) in die Bohrlöcher gesteckt und verklebt.

    Alle Teile wurden außerdem (hoffentlich) sorgfältig entgratet. Die Miniatur war sehr 'matt', daher habe ich sie mit einer Messingdrahtbürste auf Hochglanz gebürstet. Dabei sind mir noch weitere Gussgrate aufgefallen - hat sich also gelohnt, die Bürste.

    So sah das bis dahin aus:


    Die gestifteten Einzelteile

    Da ich in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, meine Oger vernünftig zu bemalen, weil ich schon alle möglichen Teile drangebaut hatte (und mit dem Pinsel nirgend wo mehr richtig dran kam), habe ich mich entschieden, dieses Mal nur die Arme anzubringen - Wanstplatte und Waffe und Rest-Oger sollten separat voneinander bemalt werden.

    :arrow: The green, green stuff of home...

    Ich hatte ja in meinem ersten Oger-Projekt schon davon berichtet, wie große Schwierigkeiten ich mit Green Stuff habe (hatte). Da haben mir einige von euch dazu geraten, mir Modellier-Pinsel der Marke Colorshaper zu kaufen.

    LEUTE! Die teile sind ja wohl sowas von genial! Damit war das Füllen von (immerhin recht großen) Lücken überhaupt kein Problem mehr. Hier die Werkzeuge, die ich für die gesamte Aktion benutzt habe:


    Das Glätten von GS war noch nie so einfach. Jeder, der mit GS arbeitet und keinen Colorshaper hat, soll SOFORT alles stehen und liegen lassen und sich ein Set kaufen.

    (Ich habe mir Colorshaper der Größe 0, in 'fest' (grau) gekauft - goldrichtig).

    Hier der damit tracktierte Oger:


    Man beachte die mit Tesa abgeklebte Wanstplatten-Klebestelle (für's Grundieren)


    Hier sieht man die GS Arbeit und zwei kleinere 'Umbauten' *stolz* :D

    :arrow: Nächste Schritte

    So, das Ganze wird heute noch grundiert. Ob ich diese Woche noch zum bemalen komme, weiß ich noch nicht - mal sehen. Erst mal die Gnoblar-Krieger.

    :?: Fragen?

    Wahrscheinlich gibt's bis hierher keine Fragen, denn ich habe auch keine :

    Stay hoopy,

    Zaphod

    #2
    Re: Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfän

    Du Tier......

    Modelliergott...:D...
    There is nothing as sure in the world as the glittering of gold ant the treachery of Elves.




    Team Me...

    Kommentar


      #3
      Hi,
      wo Matt recht hat hat er recht, du bist wahrlich ein König im Umgang mit GS. :

      Im ernst, nimm für das Glätten nicht die clayshaper sondern ein Metallwerkzeug, gerade für GS sind die Clayshaper nicht so geeignet, da die Konsestenz doch ehr Zäh ist. Versuche am anfang das GS mit Metallwerkzeugen zu bearbeiten, und dann wenn die Klebekraft nachlässt nimmst du fürs Finisch den Clayshaper. So bekommst du auch die Kanten und Übergänge richtig glatt.

      Gruß Sören

      Kommentar


        #4
        Meisterhaft °_°!

        Ne ehrlich, du hast da Einiges an Arbeit reingesteckt, aber so ist es auch besser ^^". So wirst du viel von deinem kleinen Brecher haben und nachdem du eh gedenkst im GW zu spielen kanns ab und zu vorkommen dass der Brecher doch den Fußboden küsst ^^". Mir ist das mal mit nem 12er Regiment frisch bemalten Bergwerkern passiert.
        Jetzt aber ab an die Pinsel und fleißig anmalen :O!!
        http://bennimalt.blogspot.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von Yuno";p=" Beitrag anzeigen
          Mir ist das mal mit nem 12er Regiment frisch bemalten Bergwerkern passiert.
          Jetzt aber ab an die Pinsel und fleißig anmalen :O!!
          Nun, wenn ich bedenke, was Deinen Bergwerkern passiert wäre, wenn Sie auf meine Oger oder Orks treffen würden, dann ist ein Sturz auf Beton doch ein leichteres Schicksal :P

          Die Bemalung der Mini wird morgen feierlich begonnen :

          Ich poste dann mal die weiteren WIPs. Wer das LIVE miterleben will, muss in den GW Krefeld kommen!

          @Matt: Ja, ich gebe auch Autogramme

          @Modelliergottzweifler: Postet doch mal was konstruktives zu meinem ersten Modellierversuch! Oder ist der so schlecht, dass sich keiner traut ? :shock:

          Gruß,

          Zaphod

          Kommentar


            #6
            Re: Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfän

            Wenn ich richtig liege meinst du mit den 2 kleinen Umbauten die Ringe oder?
            Also ich finds gut aber das Problem ist das ich alles was besser als meine Minis ausieht besser finde und das ist nicht sonderlich schwer obwohl ich mich anstreng :cry:

            Kommentar


              #7
              Re: Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfän

              Greetings, beings!

              So, nachdem ich auf dem Maltreffen IV in Vlotho an meinem Oger gearbeitete habe, will ich hier mal die Ergebnisse posten.

              :arrow: Schritt 1: Der Undokumentierte...

              Nun, am Samstag im GW meines Vertrauens habe ich den weiß grundierten Oger (nur Körper) mit Grundfarben versorgt. Hier habe ich leider schon gar nichts mehr von dem angewendet, was ich bei Jeremie's Workshop in Berlin gelernt habe - aber ich habe es immerhin festgestellt (nachdem ich mit den Grundfarben fertig war).

              Die Haut wurde mit einer Mischung aus Graveyard Earth und Shadow Grey (ca. 50/50) grundiert. Hier schon mal der erste Fehler: Die Farbe war (mal wieder) viel zu dick - man konnte also prima Strukturen sehen, die man so gar nicht sehen möchte: Pinselstriche und Konsorten. Naja, Oger haben keine Babyhaut und die Figur ist ja eh nur zum Spielen, das wird also bei den nächsten (Bleispuckern) anders gemacht.

              Die Hose wurde mit Scab Red grundiert, die Lederteile (Gürtel, Stiefel, Schurz...) mit Scorched Brown.

              Die Metallteile (Helm, Schulterplatten, Nieten) wurden mit Scab Red grundiert.

              Das Kettenhemd wurde mit Black Ink versucht schwarz zu machen. Hier gab es große Probleme. Das weiß grundierte Kettenhemd ließ sich nicht so ohne weiteres schwarz machen. das Black Ink legte sich über die Löcher und 'platzten' dann wieder auf um makelloses weiß preiszugeben. Ich musste einige male (nach dem durchtrocknen) noch mal drüber und die letzten weißen Löcher habe ich dann einfach gelassen.

              Ich habe versucht, sehr sauber zu malen (nichts übermalen) und habe daher nur für die Figur (ohne Arme und Wanstplatte) ca. 5 Stunden (!) gebraucht. Ich bin hier seeeeeeeeeehr langsam, wie man sieht

              :?: Wie lange würden die Profis für die 'Grundschicht' einer solchen Mini brauchen (so im Vergleich)?

              :arrow: Schritt 2: Akzentfreies Akzentuieren

              Nachdem die Grundfarben drauf waren, habe ich mich am Sonntag beim Maltreffen in Vlotho dem Akzentuieren gewidtmet.

              Die Haut

              Erst habe ich mit einer Mischung aus Graveyard Earth und Shadow Grey mit einem Schuss Chaos Black die dunkleren Partien der Haut schattiert.

              Schattieren ist einfach, selbst mit stark verdünnten Farben! Das kann ich jedem Anfänger empfehlen: Einfach mal mit sehr stark verdünnten Farben und fast keiner Flüssigkeit am Pinsel ein paar mal über eine helle Fläche gehen - ihr werdet sehen, es funktioniert! :shock:

              Dann genau das Gegenteil:

              Graveyard Earth und Shadow Grey wurde Schritt für Schritt mit Kommando Khaki aufgehellt. Hier wurde wieder mit extrem verdünnten Farben versucht, Highlights zu setzen. Ab und zu war zu viel Farbe auf dem Pinsel, was dann zu fiesen 'Tropfen/Schlieren' führte. Aber nach ein paar Schichten konnte man das schon ganz gut erkennen - auch hier ging es sehr gut von der Hand.

              Da die Haut schon durch die Grundschicht sehr uneben war, wurde das natürlich mit den dünnen Farben nicht wirklich besser...

              Ich war nach ca. 45 Minuten mit der Haut zufrieden (habe aber das Gesicht vergessen, das kommt noch später!)

              Die Hose

              Erinnert ihr euch? Schattieren ist einfach! Scab Red mit ein wenig Scorched Brown und einem Hauch Chaos Black angemischt und auch wieder stark verdünnt (ca. 6:1 Wasser/Farbe, für mich ist das seeeeehr stark verdünnt, auch wenn die Profis nur weise lächen ). Und dann schattiert, was das Zeug hält.

              Das Highlighten war dann etwas schwieriger: Scab Red wurde mit Blood Red aufgehellt und damit dann versucht, wieder stark verdünnt, ein paar Highlights zu setzen. Das deckte aber nur sehr spärlich, so dass doch sehr viele Schichten für einen sichtbaren Effekt nötig waren. Dann habe ich noch das hellere rot dazu gemischt, was aber einen zu orangen Touch hatte. Das sah fies aus, war aber mit ein paar dünnen Lasuren von Scab Red wieder korrigiert (erstaunlich, wie selbst stärkste Verdünnungen Farben filtern!).

              Leder

              Das Leder wurde ähnlich, wie bei den anderen Farben mit Bubonic Brown und Kommando Khaki bearbeitet (die Schuhe sind mir nicht wirklich gelungen, da habe ich dann auch noch mal ein paar Lasuren Scorched Brown gebraucht, um die ultrastarken Kontraste wieder weg zu bekommen).

              Metall

              Chainmail wurde einfach mit Chainmail und Mithril gebürstet. Profan und gut genug für das Schlachtfeld.

              Die Nieten, Schulterplatten und der Helm sollten einen 'rostigen' Effekt bekommen. Hier wollte ich eine sehr einfache Technik (wenn auch zum ersten mal) anwenden:

              Die Teile wurden zunächst vollständig mit Scab Red grundiert. Auf das deckende Scab Red wurde dann eine leichte Verdünnung (2:1 Wasser/Farbe) Scorched Brown drüber gezogen. So kam ein schönes Rot/Braun raus - welches bewusst fleckig gehalten wurde. die zu schattierenden stellen (Zenitlicht von oben) bekamen mit noch mehr Scorched Brown ein paar kräftige Schatten angepinselt.

              Das ganze wurde dann mit einem alten, borstigen Pinsel einfach mit Chainmail grob übergebürstet - was zu einem sehr einfachen aber wirkungsvollen Rosteffekt geführt hat. Am Helm und den Schultern habe ich dann noch ein paar Ecken von Hand nachgemalt (Chainmail), und es leider etwas übertrieben (die ganz 'silbernen' Stellen) - aber das passt scho!

              Jo, dann noch ein paar Details angebracht, die Fell-Teile an der Hose unten gebürstet und gut war

              Beim Maltreffen habe ich ca. sechs Stunden an der Mini gepinselt (insgesamt also ca. elf Stunden Bemalzeit - zu lange!).

              Hier die Bilder:

              [hr:c5cb9e554a]

              Der Brecher von vorne...


              [hr:c5cb9e554a]

              ...und von hinten.

              [hr:c5cb9e554a]

              Keine Arme, keine Kekse (Metall-Detail)

              [hr:c5cb9e554a]

              :idea: Lessons Learned

              1. Schattieren mit verdünnten Farben ist einfach
              2. Highlighten mit verdünnten Farben ist ungleich aufwändiger
              3. Darum werde ich bei den nächsten Figuren versuchen, die bei Jeremie Bonamant gelernte Technik a) anzuwenden und b) zu dokumentieren Das sollte erheblich besser aussehen.
              4. Auch für die Grundfarbe nicht zu dicke Farbe nehmen! Lieber drei oder vier verdünnte Schichten, die dann glatt sind, als eine dicke, deren Struktur man nie wieder weg bekommt.
              5. Ich muss beim Malen der Grundfarben schneller werden.
              6. Es war absolut wichtig, die Figur unzusammengebaut zu bemalen. Was das bedeutet, wenn ich das alles zusammentackere, sehe ich ja später :P

              :?: Fragen an euch

              1. Irgend welche Tipps zum Anbringen der Grundfarben? Wie macht ihr das, wie lange würdet Ihr für eine solche Mini brauchen (nur Grundfarben)?
              2. Sonst irgend was aufgefallen?

              :arrow: Nächste Schritte

              So, jetzt werde ich erst mal die Wanstplatte anbringen und bemalen. Dann wird die Zweihandwaffe mit Grundfarben bemalt, ggf. schon an schwer zu erreichenden Stellen fertig gemalt und dann angebracht.

              Aber das ist schon eine andere Geschichte...

              Gruß,

              Zaphod

              Kommentar


                #8
                so muss jetzt zur schule und habs grad eben erst gelesen, daher nur kurz was: um längen besser als deine alten Oger, besonders das Metall!!..
                so jetzt werde ich mich bilden

                cya
                :mrgreen:

                YUMMY YUMMY YUMMY

                Kommentar


                  #9
                  Re: Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfän

                  Zitat von zaphod";p=" Beitrag anzeigen
                  Greetings, beings!

                  So, nachdem ich auf dem Maltreffen IV in Vlotho an meinem Oger gearbeitete habe, will ich hier mal die Ergebnisse posten.

                  :arrow: Schritt 1: Der Undokumentierte...

                  Nun, am Samstag im GW meines Vertrauens habe ich den weiß grundierten Oger (nur Körper) mit Grundfarben versorgt. Hier habe ich leider schon gar nichts mehr von dem angewendet, was ich bei Jeremie's Workshop in Berlin gelernt habe - aber ich habe es immerhin festgestellt (nachdem ich mit den Grundfarben fertig war).
                  Mein erster Gedanke, ohne den Text gelesen zu haben..."Der gute Zaphod hat hier nix angewendet von dem was er auf dem Workshop gezeigt bekommen hat!" In Folge dessen werde ich mal alles mit Glühbirne makieren was DU eigentlich besser wissen sollest.

                  Die Haut wurde mit einer Mischung aus Graveyard Earth und Shadow Grey (ca. 50/50) grundiert. Hier schon mal der erste Fehler: Die Farbe war (mal wieder) viel zu dick - man konnte also prima Strukturen sehen, die man so gar nicht sehen möchte: Pinselstriche und Konsorten. Naja, Oger haben keine Babyhaut und die Figur ist ja eh nur zum Spielen, das wird also bei den nächsten (Bleispuckern) anders gemacht.
                  :idea: Wrong, auf weißer Grundierung mit der Farbe bei ca. 70% der Farbverlaufsstrrecke beginnnen, dann das Blending aufbauen indem die 70 % abschattiert werden und anschließend 30% Highlighten. Mit Zwischenfarbtönen mitteln (hab ich Dir selbst gezeigt) und Lasuren zum Schatten und Effekte erzeugen verwenden !!!

                  Die Hose wurde mit Scab Red grundiert, die Lederteile (Gürtel, Stiefel, Schurz...) mit Scorched Brown.
                  :idea: hier ebenfalls wieder viel zu Dunkel angefange siehe Oben!


                  Die Metallteile (Helm, Schulterplatten, Nieten) wurden mit Scab Red grundiert.

                  Das Kettenhemd wurde mit Black Ink versucht schwarz zu machen. Hier gab es große Probleme. Das weiß grundierte Kettenhemd ließ sich nicht so ohne weiteres schwarz machen. das Black Ink legte sich über die Löcher und 'platzten' dann wieder auf um makelloses weiß preiszugeben. Ich musste einige male (nach dem durchtrocknen) noch mal drüber und die letzten weißen Löcher habe ich dann einfach gelassen.
                  :idea: keine Inks, stattdessen verdünnte Farbe. Ein wneig Seife im Wasser hilft hier wunder! AUßerdem kein reines SCHWARZ (außer bei NMM)



                  Ich habe versucht, sehr sauber zu malen (nichts übermalen) und habe daher nur für die Figur (ohne Arme und Wanstplatte) ca. 5 Stunden (!) gebraucht. Ich bin hier seeeeeeeeeehr langsam, wie man sieht

                  :?: Wie lange würden die Profis für die 'Grundschicht' einer solchen Mini brauchen (so im Vergleich)?
                  Nur durch sauberes Malen kommt man nicht auf solche Zeiten, das Zeitaufwendige ist das Blending. 5-10 Stunden würde ich bei einem Oger mit viel Haut rechnen!

                  :arrow: Schritt 2: Akzentfreies Akzentuieren

                  Nachdem die Grundfarben drauf waren, habe ich mich am Sonntag beim Maltreffen in Vlotho dem Akzentuieren gewidtmet.

                  Die Haut

                  Erst habe ich mit einer Mischung aus Graveyard Earth und Shadow Grey mit einem Schuss Chaos Black die dunkleren Partien der Haut schattiert.

                  Schattieren ist einfach, selbst mit stark verdünnten Farben! Das kann ich jedem Anfänger empfehlen: Einfach mal mit sehr stark verdünnten Farben und fast keiner Flüssigkeit am Pinsel ein paar mal über eine helle Fläche gehen - ihr werdet sehen, es funktioniert! :shock:

                  Dann genau das Gegenteil:

                  Graveyard Earth und Shadow Grey wurde Schritt für Schritt mit Kommando Khaki aufgehellt. Hier wurde wieder mit extrem verdünnten Farben versucht, Highlights zu setzen. Ab und zu war zu viel Farbe auf dem Pinsel, was dann zu fiesen 'Tropfen/Schlieren' führte. Aber nach ein paar Schichten konnte man das schon ganz gut erkennen - auch hier ging es sehr gut von der Hand.

                  Da die Haut schon durch die Grundschicht sehr uneben war, wurde das natürlich mit den dünnen Farben nicht wirklich besser...

                  Ich war nach ca. 45 Minuten mit der Haut zufrieden (habe aber das Gesicht vergessen, das kommt noch später!)
                  Die Farben sind teilweise immer noch zu Dick! GW Farben 1:3 - 1:4 verdünnt und dann noch auf der Wet - Palette sollten eigentlich andere ERgbnisse liefern. Irgendwo steckt da ein Fehler, den ich aber ohne Dich malen zu sehen nicht ausmerzen kann!.. so wie beim guten Matt ^^

                  Was die Schlieren angeht:
                  :idea:

                  1. Farbe verdünnen
                  2. Ein Tensid dem Wasser beimengen
                  3. Pinsel gut abstreifen
                  4. Zwischenfarbtöne verwenden
                  5. Farbe entweder in Dunkle Bereiche und Ecken, in gleichfarbige Bereiche oder über Kanten hinaus ziehen
                  6. Den Pinsel über die Längsseite ziehen
                  7. Vorsicht bei kreidigen Farben wie Skull White die Führen fast immer zu Schlieren

                  Die Hose

                  Erinnert ihr euch? Schattieren ist einfach! Scab Red mit ein wenig Scorched Brown und einem Hauch Chaos Black angemischt und auch wieder stark verdünnt (ca. 6:1 Wasser/Farbe, für mich ist das seeeeehr stark verdünnt, auch wenn die Profis nur weise lächen ). Und dann schattiert, was das Zeug hält.
                  Für mich, zu stark verdünnt, siehe oben. Irgendwo machst DU da ´nen grundlegenden Fehler. Bei den Verdünnungen solltest du a.) nicht vorankommen und b.) Blenden wie ein Bestienmeister
                  Leider sehen Deine Sachen aber aus als wäre Deine Farbe viel zu Dick... keine Ahnung was Du da treibst.

                  Das Highlighten war dann etwas schwieriger: Scab Red wurde mit Blood Red aufgehellt und damit dann versucht, wieder stark verdünnt, ein paar Highlights zu setzen. Das deckte aber nur sehr spärlich, so dass doch sehr viele Schichten für einen sichtbaren Effekt nötig waren. Dann habe ich noch das hellere rot dazu gemischt, was aber einen zu orangen Touch hatte. Das sah fies aus, war aber mit ein paar dünnen Lasuren von Scab Red wieder korrigiert (erstaunlich, wie selbst stärkste Verdünnungen Farben filtern!).
                  Blood Red führt immer zu einem Orangeton, deshalb immer mit Red Gore oder Scab Red abtönen, es sei den man bemalt einen Feuerwehrmann

                  Leder

                  Das Leder wurde ähnlich, wie bei den anderen Farben mit Bubonic Brown und Kommando Khaki bearbeitet (die Schuhe sind mir nicht wirklich gelungen, da habe ich dann auch noch mal ein paar Lasuren Scorched Brown gebraucht, um die ultrastarken Kontraste wieder weg zu bekommen).
                  :idea: DU hast auf dem Workshop gezeigt bekommen wie man ein klasse Leder malt, bzw. was nötig ist eins realistisch aussehen zu lassen.... alles vergessen ?

                  Metall

                  Chainmail wurde einfach mit Chainmail und Mithril gebürstet. Profan und gut genug für das Schlachtfeld.
                  NEIN, ist es nicht :? Du solltest selbst für´s Schlachtfeld versuchen die Farbe wenigstens zu malen anstatt zu bürsten. TMM muss ja noch nicht mal unbedingt sien, aber wenigstens ein gleichmäßiger Farbauftrag so dass es Highlights und Schatten gibt anstatt ein homogenes körniges .... etwas

                  Die Nieten, Schulterplatten und der Helm sollten einen 'rostigen' Effekt bekommen. Hier wollte ich eine sehr einfache Technik (wenn auch zum ersten mal) anwenden:

                  Die Teile wurden zunächst vollständig mit Scab Red grundiert. Auf das deckende Scab Red wurde dann eine leichte Verdünnung (2:1 Wasser/Farbe) Scorched Brown drüber gezogen. So kam ein schönes Rot/Braun raus - welches bewusst fleckig gehalten wurde. die zu schattierenden stellen (Zenitlicht von oben) bekamen mit noch mehr Scorched Brown ein paar kräftige Schatten angepinselt.
                  gut, hätte man allerdings auch einfacher machen können und geht leider unter aufgrund des gebürsteten Metals!

                  Das ganze wurde dann mit einem alten, borstigen Pinsel einfach mit Chainmail grob übergebürstet - was zu einem sehr einfachen aber wirkungsvollen Rosteffekt geführt hat. Am Helm und den Schultern habe ich dann noch ein paar Ecken von Hand nachgemalt (Chainmail), und es leider etwas übertrieben (die ganz 'silbernen' Stellen) - aber das passt scho!
                  jetzt wirst du schlampig, dabei fing es einigermassen gut an Versuch Dich ein wneig mehr in Geduld zu üben

                  Jo, dann noch ein paar Details angebracht, die Fell-Teile an der Hose unten gebürstet und gut war

                  Beim Maltreffen habe ich ca. sechs Stunden an der Mini gepinselt (insgesamt also ca. elf Stunden Bemalzeit - zu lange!).
                  nein nicht zu lange, eher zu wenig. Allerdings ist das Ergebnis für 11 Stunden mager, was zum einen an der mangelnden Erfahrung und zum anderen an einigen technischen Lücken liegt. Was die Mini selbst angeht ist sie aber eine Steigerung von 120% im Vergleich zu deinen früheren Arbeiten. Du bist also auf dem richtigen Weg, allerdings üben üben üben oder mal nen guten Workshop besuchen.


                  :idea: Lessons Learned
                  Deine Fehler hast du fast alle selbst erkannt, jetzt geht´s dann hoffentlich ans verbessern.


                  :?: Fragen an euch
                  1. Irgend welche Tipps zum Anbringen der Grundfarben? Wie macht ihr das, wie lange würdet Ihr für eine solche Mini brauchen (nur Grundfarben)?
                  3-4 dünne Schichten, wie du richtig erkannt hast... diese ca. 1:2 verdünnt

                  2. Sonst irgend was aufgefallen?
                  siehe Oben :roll:

                  Gruß GeOrc
                  CoolMiniOrNot Ranking

                  Kommentar


                    #10
                    ui nach de kritik kann nicht mehr viel kommen, was noch konstruktiv ist... da ist ja schon alles drin ^^".

                    Mir gefällt dein Oger bisher ganz gut, nur die Haut sieht komsich fleckig aus. Bei dem Kettenhemd seh ich jetzt keine weißen Flecken, aber um die zu vermeiden würde ich die Farbe nicht so stark verdünnen. Umso stärker du verdünnst desto leichter "bubbelt" die. ich nehm dann einen zerfledderten Pinsel mit einer breiten Spitze und tupfe das Schwarz aufs Kettenhemd.
                    Das Rot an der Hose gefällt mir gut, ich finds unheimlich schwer rot zu malen ^^". vielleicht liegts an den GW Farben, vielleicht check ich das auch einfach nicht.

                    Zum Anbringen der Grundschicht: Farbe anmischen, ganz extrem verdünnen und dann schön dünne Schichten auftragen. Nach der 5. Schicht sollte das eigentlich schon decken. Bei mir klappts immer so Ô_ô".
                    Was ich auch noch auf den Bildern gesehen hab (da weiß ich nicht obs an den Bildern liegt): Das sieht alles so fleckig aus. Solche flecken kommen zu Stande wenn man den Pinsel schlecht führt und die Farbe nicht trocknen lässt. Die flecken sehen wie Wasserflecken aus... du gehst mit einer sark verdünnten Farbe über das Modell und wenn du den Pinsel absetzt bleibt da so ein kleiner Klecks konzentrierter Farbe auf dem Modell über. Manchmal sieht man auch die Pinselstrichrändr sehr deutlich wenn die Pigmente an den Rand der Pinselspur gedrückt werden.
                    Ich weiß nur auch nicht was man da macht, ich verdünne meine Farbe nach solchen Effekten.
                    http://bennimalt.blogspot.com

                    Kommentar


                      #11
                      Re: Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfän

                      Dieser Oger sieht doch super aus

                      woher habt ihr eigentlich immer das nötige kleingeld um zu wörkshops zu fahren und überhaupt den Wörkshop zu bezahlen

                      Kommentar


                        #12
                        @Octavian arbeiten??

                        @Zaphod+Georc
                        mehr kann man nicht sagen, sondern sich am besten nur georc anschließen^^
                        :mrgreen:

                        YUMMY YUMMY YUMMY

                        Kommentar


                          #13
                          Re: Projekt 500: 4. Oger Brecher *WIP* [Anfän

                          Was soll ich arbeiten Zeitungaustragen? Wollt ich machen die hatten aber nichts frei. Und für anderes sachen bin ich meist noch zu jung (13 Jahre)

                          Kommentar


                            #14
                            war ja auch nicht darauf bezogen woher du das geld bekommen sollst, sondern woher andere es haben
                            :mrgreen:

                            YUMMY YUMMY YUMMY

                            Kommentar


                              #15
                              @sCARY + Octavian: Jo, arbeiten hilft :P

                              @GeOrc: DANKE! :D Ich finde es toll, dass Du Dir so viel Zeit genommen hast, meinen Post zu beantworten, ich werde versuchen, mir vieles von Deinen Tipps zu Herzen zu nehmen Ich habe seit dem Workshop nicht wirklich viel gemalt und nachdem ich die Mini mit Grundfarben versorgt hatte, ist mir doch einiges aufgefallen, was ich eigentlich gelernt haben sollte :oops: Ich freue mich aber schon auf die nächsten Minis, weil ich glaube, dass ich das besser kann...

                              Zitat von GeOrc
                              DU hast auf dem Workshop gezeigt bekommen wie man ein klasse Leder malt, bzw. was nötig ist eins realistisch aussehen zu lassen.... alles vergessen ?
                              Ja, das habe ich tatsächlich vergessen :roll: :cry: Und ich finde irgendwie meine Aufzeichnungen dazu nicht mehr. Muss mal die Fotos durchgucken, ob ich das nicht doch abfotografiert habe.

                              Zitat von GeOrc
                              6. Den Pinsel über die Längsseite ziehen
                              Ich glaube tatsächlich, dass Pinselführung für mich ein echtes Problem darstellt. Ich habe gestern versucht, etwas dünner mit Scorched Brown eine Stelle zu bemalen (mehrere Schichte) und die gleichen Effekte kamen auf - an der Dicke der Farbe lag's nun wirklich nicht mehr, es ist meine Pinselführung... Beeestienmeister!!!! HIIIILFE! (*auf das Wochenende freu*)


                              @GeOrc + Yuno: Ja, ich glaube bei mir ist das die Pinselführung! :shock:
                              1. Ich male fast immer mit der Pinselspitze und habe auch überhaupt keine Ahnung, wie ich das anders machen soll...
                              2. Ich glaube, ich gehe viel zu viel hin und her und das macht natürlich auch fleckig
                              3. Trotz (!) Abstreifen des Pinsel habe ich tatsächlich oftmals einen kleinen 'Wasserfleck' am Ende der Pinselspitze...

                              Ich mache heute mal den Oger fertig und gehe dann frischen Mutes an die nächsten zwei (zwei Oger Bleispucker).

                              Nochmal allen vielen lieben Dank für das tolle Feedback!!


                              Zaphod + Handtuch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              abcabc
                              bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti