Hallo Gemeinde
Mein Name ist Matthias, ich bin 55 Jahre alt, verheiratet und kaufmännischer Angestellter mit zur Zeit sehr enger Bindung an die Bundesarbeitsagentur:floet:
Ich bin über mein anderes Hobby zu Figuren gekommen. Ich baue Holzmodelle historischer Segelschiffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Daher auch mein Nick, der sich aus den Namen von Peter und Phineas Pett ableitet. Die Beiden (Vater und Sohn) waren englische Schiffsbaumeister im 17. Jahrhundert, von denen ich jeweils ihr schönstes Schiff in meiner Werkstatt habe.
Wenn man dieses Hobby betreibt, fängt man unweigerlich an, sich mit der jeweiligen Zeitperiode zu befassen. Wer hat wen, warum und mit welchen Mitteln bekriegt? Dabei ist der gute alte Napoleon Bonaparte ein lohnendes Opfer, denn über ihn selbst, die napoleonischen Land- und Seekriegsoperationen, die Ausrüstung der jeweiligen Heere und Marinen gibt es jede Menge Wissen zu wissen :mrgreen:
Über diese Wissenssammlung habe ich angefangen maritime Objekte und Gemälde (natürlich nur Repliken) dieser Zeit zu sammeln. Nautische Instrumente, gravierte Walrossstoßzähne, Globen, Geschützmodelle usw. Irgendwann sind mir Figuren der Atlas Edition aus der Reihe La Grande Armee, Austerlitz 1805 in die Finger gekommen. Ich fand sie sehr ansprechend (heute weiss ich, das diese Figuren bei weitem nicht das Beste sind, was der Markt hergibt) und habe sie in unser *Museumswohnzimmer*, wie mein holdes Weib immer sagt, eingegliedert
:
Vor einiger Zeit nun fand in unserem Städtchen ein Flohmarkt zu Gunsten benachteiligter Kinder statt. Ein Figurenmaler,der keine Familie mehr hatte und mit 80 Jahren ins himmlische Atelier wechselte, hat seine bemerkenswerte Sammlung an selbst bemalten Zinnfiguren, teilweise in selbst gebauten Displays, diesem Flohmarkt gestiftet, in der Hoffnung, das seine Sammlung wenigstens teilweise in schätzende Hände kommt. Ich habe bei dieser Gelegenheit zugeschlagen und mir 2 Marschkolonnen (1 britische Infanterie, 1 preussische Kavallerie) und eine britische Militärkapelle gesichert, die jetzt das erwähnte Museumswohnzimmer mit ihrer Anwesenheit bereichern. Tja und was soll ich sagen? Beim ständigen Betrachten der kleinen Kerlchen ist in mir der Wunsch erwachsen selber Figuren zu bemalen. Meine derzeit enge Bindung an die Bundesarbeitsagentur lässt mir ja reichlich Zeit dazu.
Also erstmal fleissig den bestehenden Literaturfundus nach Abbildungen in Frage kommender Uniformen durchforstet, dann noch einschlägige Literatur zur Bemalung von Figuren bestellt (allerdings ist Danilo Cartacci für Anfänger als Vorbild wohl eher ungeeignet, weil überirdisch gut), mit den Modellbaukumpels ein bisschen über Modellbemalung gefachsimpelt und sich eine passendes Forum im Internet gesucht.
Und tja ..... tadaaaaaaaaaaaa ..... da bin ich:grin:
Gleich die erste Frage. Kann ich keine Fotos hochladen? Hätte meine Vorstellung gerne mit ein paar Bildern garniert, damit ihr eine Vorstellung bekommt, von dem, was ich so treibe.
Grüssle vom schönen Bodensee
Matthias
Mein Name ist Matthias, ich bin 55 Jahre alt, verheiratet und kaufmännischer Angestellter mit zur Zeit sehr enger Bindung an die Bundesarbeitsagentur:floet:
Ich bin über mein anderes Hobby zu Figuren gekommen. Ich baue Holzmodelle historischer Segelschiffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Daher auch mein Nick, der sich aus den Namen von Peter und Phineas Pett ableitet. Die Beiden (Vater und Sohn) waren englische Schiffsbaumeister im 17. Jahrhundert, von denen ich jeweils ihr schönstes Schiff in meiner Werkstatt habe.
Wenn man dieses Hobby betreibt, fängt man unweigerlich an, sich mit der jeweiligen Zeitperiode zu befassen. Wer hat wen, warum und mit welchen Mitteln bekriegt? Dabei ist der gute alte Napoleon Bonaparte ein lohnendes Opfer, denn über ihn selbst, die napoleonischen Land- und Seekriegsoperationen, die Ausrüstung der jeweiligen Heere und Marinen gibt es jede Menge Wissen zu wissen :mrgreen:
Über diese Wissenssammlung habe ich angefangen maritime Objekte und Gemälde (natürlich nur Repliken) dieser Zeit zu sammeln. Nautische Instrumente, gravierte Walrossstoßzähne, Globen, Geschützmodelle usw. Irgendwann sind mir Figuren der Atlas Edition aus der Reihe La Grande Armee, Austerlitz 1805 in die Finger gekommen. Ich fand sie sehr ansprechend (heute weiss ich, das diese Figuren bei weitem nicht das Beste sind, was der Markt hergibt) und habe sie in unser *Museumswohnzimmer*, wie mein holdes Weib immer sagt, eingegliedert

Vor einiger Zeit nun fand in unserem Städtchen ein Flohmarkt zu Gunsten benachteiligter Kinder statt. Ein Figurenmaler,der keine Familie mehr hatte und mit 80 Jahren ins himmlische Atelier wechselte, hat seine bemerkenswerte Sammlung an selbst bemalten Zinnfiguren, teilweise in selbst gebauten Displays, diesem Flohmarkt gestiftet, in der Hoffnung, das seine Sammlung wenigstens teilweise in schätzende Hände kommt. Ich habe bei dieser Gelegenheit zugeschlagen und mir 2 Marschkolonnen (1 britische Infanterie, 1 preussische Kavallerie) und eine britische Militärkapelle gesichert, die jetzt das erwähnte Museumswohnzimmer mit ihrer Anwesenheit bereichern. Tja und was soll ich sagen? Beim ständigen Betrachten der kleinen Kerlchen ist in mir der Wunsch erwachsen selber Figuren zu bemalen. Meine derzeit enge Bindung an die Bundesarbeitsagentur lässt mir ja reichlich Zeit dazu.
Also erstmal fleissig den bestehenden Literaturfundus nach Abbildungen in Frage kommender Uniformen durchforstet, dann noch einschlägige Literatur zur Bemalung von Figuren bestellt (allerdings ist Danilo Cartacci für Anfänger als Vorbild wohl eher ungeeignet, weil überirdisch gut), mit den Modellbaukumpels ein bisschen über Modellbemalung gefachsimpelt und sich eine passendes Forum im Internet gesucht.
Und tja ..... tadaaaaaaaaaaaa ..... da bin ich:grin:
Gleich die erste Frage. Kann ich keine Fotos hochladen? Hätte meine Vorstellung gerne mit ein paar Bildern garniert, damit ihr eine Vorstellung bekommt, von dem, was ich so treibe.
Grüssle vom schönen Bodensee
Matthias
Kommentar