bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Warning: session_start(): Cannot start session when headers already sent in /www/htdocs/w016f8be/das-bemalforum.de/includes/vb5/frontend/controller/page.php on line 71 Sturm auf das Landauer Tor, 1/72... - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

    Heute möchte ich mal wieder ein neues Projekt, welches sich noch im Anfangsstadium befindet, vorstellen!
    Thema ist der Deutsch-Französische Krieg 1870/71!
    Am 4.August 1870 stürmten bayrische Truppen das Landauer Tor der Stadt Weißenburg im Elsaß, welches von französischen Zuaven verteidigt wurde!
    Dazu gibt es ein Gemälde, welches ich versuche 1:1 nachzubauen...!
    Die Recherche ist etwas schwierig, da das Tor nicht mehr steht und es keine verläßlichen Bildquellen, z.B. über die Rückseite gibt!
    Hier das Bild:

    ...und hier der Rohbau:


    Die Figuren werde ich umbauen müßen, da es die passenden Posen nicht gibt!
    Der Rohbau ist auch schon etwas weiter, aktuelle Fotos folgen!
    Zuletzt geändert von Michel; 13.05.2014, 09:59.
    http://vogtemichelsminiaturen.blogspot.de/

    #2
    AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

    Sehr ambitioniertes und vor Allem auch interessantes Projekt. Bin mal gespannt!!
    Was nimmst Du denn für Püppies? Ich kenne gar keine 72er für 1870/1.

    Kommentar


      #3
      AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

      Vielen Dank, Peter...
      Es gibt Plastik-Figuren von Emhar(Zuaven bzw. Linieninfantrie) für die Franzosen und Preußen!
      Resin Bayern und Franzosen von Germania-Figuren und Zinn Bayern und Franzosen bei Hagen-Miniatures!
      Zuletzt geändert von Michel; 01.10.2013, 09:49.
      http://vogtemichelsminiaturen.blogspot.de/

      Kommentar


        #4
        AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

        Sieht vielversprechend aus. Da freu ich mich auf das Endergebnis.
        CARPE DIEM

        Putty&Paint / CMON

        Kommentar


          #5
          AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

          Da gehe ich mal schauen. Danke Michel!!!

          Kommentar


            #7
            AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

            Bei PSR war ich schon und hab mir die Emhar Teile angeschaut.
            Trotzdem Danke und danke auch für die anderen Links. Da hast
            Du ja eine Menge Knetarbeit vor Dir.

            Wird sicher cool!

            Kommentar


              #8
              AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

              Auf dem Bild sieht das Tor wie die Standard-Befestigungsarchitektur der Zeit aus. Da ist Rückseitig eher "nichts". Ich müßte nur mal nachsehen, wie die Scharten weiland von hinten gestaltet wurden. Die können entweder rein schlitzförmig oder mit einer trichterförmigen Erweitetung (Glattputz oder eher Ziegelstufen) gewesen sein. Eine originale Brustwehr ist da obendrauf nicht erkennbar.

              Gruß NogegoN
              GODZILLA :!: World Destruction Tour 2016

              Sternenstaub - Wo Feen und Magier ihre Utensilien finden. Der Wegweiser für jedermann auf meiner Werkbank.
              2017 Kein Modell fertigbekommen. Nichts. Nada. Zip. 2018 7 FoW Panzer und ein Dorf..

              Kommentar


                #9
                AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                Vielen Dank für deine Ausführungen! Die decken sich vollkommen mit meinen bisherigen Recherchen!
                Allerdings steht links oben ein Linieninfantrist hinter der Brustwehr, sodaß ich vermute, das dort eine Art Laufweg war! Vielleicht ein Provisorium aus Holz...?!
                Vielleicht findest du ja noch was, ich werde jedenfalls mal "meinen" französischen Museumsdirektor anhauen...!
                http://vogtemichelsminiaturen.blogspot.de/

                Kommentar


                  #10
                  AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                  Upps, das ist in Frankreich. Da habe ich weniger Ahnung von. Also habe ich mal das Denkmaverzeichnis des frz. Kulturministeriums aufgerufen:

                  http://www.culture.gouv.fr/public/mi...3=100&DOM=Tous

                  Der historische Abriß sagt (abzüglich der Tatsache, daß ich kein Französisch spreche, aber einiges verstehe, wenn ich es lese), daß die Stadtbefestigung anno 1746 eine barocke Modernisierung und Verstärkung des historischen Bestandes erhielt; unter anderem wurden auch Wälle aufgeschüttet.

                  Bilder und Stadtplan hier:

                  http://www.monuments-alsace.com/clas...ourg-plan.html

                  http://www.monuments-alsace.com/clas...fications.html

                  Der Plan und die Bilder sagen, daß keine Bastionen im Vauban-Stil angelegt wurden, aber die Stadtmauern in der Höhe gekürzt wurden (falls das nicht schon früher passiert ist), damit sie kein Ziel für den Feind und keine Gefahrenquelle durch herabgeschossenes Mauerwerk darstellen, aber hoch genug blieben, um als Deckung für die Verteidiger und Hindernis für den Angreifer zu dienen. Außerdem wurden in regelmäßigen Abständen vertikale Schießscharten angelegt. An der Außenseite des Stadtgrabens wurden ein gedeckter Weg und ein Glacis angelegt.

                  Bleibt die Frage, wie das baulich am Landauer Tor aussah. Außer dem von dir verlinkten Bild gibt es noch andere zeitgenössische Darstellungen. Eine mehr comichafte mit roter Ziegelmauer und dann diese hier (runterscrollen bitte):

                  http://antan.unblog.fr/2008/04/page/7/

                  Da hat das Tor auf beiden Seiten noch seine Pfeiler und den Torbogen. Der Baustil und die Farbe ist mit dem auf "deinem" Bild identisch. Zumindest diese Details kannst du also schon mal übernehmen.

                  Leider ist das Tor verschwunden und die Gegend überbaut worden. Google Earth zeigt aber ganz gut die noch vorhandenen Befestigungen:

                  http://www.cityalbum.de/france/stadt...issembourg.htm

                  Die Baumreihe markiert die Stadtmauer. Vor der Mauer läuft ein Rundweg durch den Graben. Man erkennt, daß es keine der für Barockfestungen typischen herausstehenden, fünfeckigen Bastionen gibt. Wo es keine Bäume gibt kann man gut die Mauer erkennen. Im Süden (unten) ist sehr schön der braune Erdwall hinter der Mauer zu erkennen. Man sieht sogar die Brustwehr und den Weg oben auf dem Wall. Außerdem ist gut zu erkennen, daß zwischen alter Stadtmauer und Wallfuß ein gewisser Freiraum besteht.

                  Die Verteidigungsanlagen hinter dem Graben bestanden also (sehr klassisch) aus einer mit Schießscharten versehenen niedrigen Mauer (die gegen Flachfeuer zumindest teilweise durch das feldseitig aufgeworfene Glacis gedeckt wurde), die Feuerlinie und Hindernis in einem war, und dem dahinter aufgeworfenen Hauptwall, der die Mauer und das feldseitige Glacis genügend überragte, um das Gelände vor der Stadt unter Beschuß nehmen zu können. Lediglich die eigentlich üblichen Bastionen fehlen. Sicherlich ein Kompromiß, um den Ort zumindest bedingt verteidigungsfähig zu machen, ohne Kosten und Aufwand für einen regulären Festungsneubau aufwenden zu müssen.

                  Das heißt also sehr wahrscheinlich, daß dein Stadttor im Prinzip schon so paßt, wie es ist. Die Außenseite der Mauer sollte aber senkrecht sein und von der Dicke her vielleicht auch etwas dünner als jetzt. Die Dicke solltest du am besten mit den Minis und den Bildern E1 und E2 im "monuments"-Link abgleichen. Die Schießscharten waren wahrscheinlich nur senkrechte Schlitze ohne Extras, da sie nachträglich in die alte Steinmauer gebrochen wurden und die ganze Festungsanlage dafür spricht, daß man unnötige Kosten (also auch extra Maurerarbeiten an den Scharten) vermeiden wollte.

                  Der Wall hinter der Mauer wäre bei der Größe deiner Grundplatte schon nicht mehr mit drauf. Da es keine Bilder vom Original gibt, hast du die künstlerische Freiheit zu entscheiden, ob du den Wallfuß links und rechts des Weges als Teil einer Erdböschung oder in Form einer Stützmauer (die dem Profil des Walls entspricht) anlegen willst. Ich glaube, die Stützmauer war die übliche Lösung, um die Lücke hinter dem Tor im Wall nicht zu groß werden zu lassen.

                  Wenn ich mir die Breite des Grabens auf Google Earth anschaue, dann erscheint er mir viel breiter als der von dir angelegte. Der Zugang wäre dann über einen Damm mit (entfernbaren) Brückenjochen direkt vor dem Tor. Ich würde daher die beiden feldseitigen dreieckigen Seitenteile wieder abnehmen und durch Wallböschungen links und rechts am Zugangsweg (das Stück mit dem Wort "oben") ersetzen. Dann paßt es. Die Brückenjoche selber sind bereit perfekt.

                  So, das war mein Senf dazu. Ich hoffe, du bist nicht zu verwirrt und kannst meine Anregungen gebrauchen. Auf alle Fälle erstmal viel Erfolg mit deinem Projekt!

                  Gruß NogegoN
                  GODZILLA :!: World Destruction Tour 2016

                  Sternenstaub - Wo Feen und Magier ihre Utensilien finden. Der Wegweiser für jedermann auf meiner Werkbank.
                  2017 Kein Modell fertigbekommen. Nichts. Nada. Zip. 2018 7 FoW Panzer und ein Dorf..

                  Kommentar


                    #11
                    AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                    Wunderbare Ausführungen!!!!!!!!!!
                    Wie soll ich dir dafür danken????
                    http://vogtemichelsminiaturen.blogspot.de/

                    Kommentar


                      #12
                      AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                      Heirate mich! :mrgreen:




                      Kannst mich ja in der Danksagung erwähnen, wenn das Dio fertig ist
                      Gruß NogegoN
                      GODZILLA :!: World Destruction Tour 2016

                      Sternenstaub - Wo Feen und Magier ihre Utensilien finden. Der Wegweiser für jedermann auf meiner Werkbank.
                      2017 Kein Modell fertigbekommen. Nichts. Nada. Zip. 2018 7 FoW Panzer und ein Dorf..

                      Kommentar


                        #13
                        AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                        Hier mal ein aktueller Schnappschuss!

                        Habe die Böschung etwas zurückgenommen, so wie in etwa auf dem Vorlagenbild zu sehen!
                        Auf der Stadtinnenseite folgt jetzt noch ein Laufweg und eine kleine Stiege...!
                        ...und dann die Trümmer und Pfosten der Brücke!
                        Der Boden wird natürlich noch mit "echter" Erde und Pigmenten bearbeitet und das Bachbett mit Wasser befüllt!
                        http://vogtemichelsminiaturen.blogspot.de/

                        Kommentar


                          #14
                          AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                          Sehr cool. Das wird ein schönes Diorama. Bin dann mal auf die Minis gespannt.
                          CARPE DIEM

                          Putty&Paint / CMON

                          Kommentar


                            #15
                            AW: Sturm auf das Landauer Tor, 1/72...

                            Wahrlich ein Fest bei der Entstehung zugucken zu dürfen ... ich freue mich schon auf weiteren Fortschritt. Sehr spannend!
                            Me on Putty&Paint ----------- MVDaily ----------- MVWorkshops ---------- For Sale ----------- MVTutorials ----------- MVZombieCommunity Project ----------- Instagram ----------- www.romanlappt.com -----------

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            abcabc
                            bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti