bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Warning: session_start(): Cannot start session when headers already sent in /www/htdocs/w016f8be/das-bemalforum.de/includes/vb5/frontend/controller/page.php on line 71 [MAC]Hortak - Die Entstehung - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[MAC]Hortak - Die Entstehung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [MAC]Hortak - Die Entstehung

    Hallo liebe Freunde der Malkunst,

    ich möchte euch das Projekt vorstellen, das mich die letzten drei Monate voll in Anspruch genommen hat. Es handelt sich um die Miniatur Hortak Schwarze Krähe von Andrea Miniatures. Die Miniatur ist wirklich der Hammer. Die Proportionen stimmen und die Pose hat mich von Anfang an begeistert. Ich habe insgesamt ca. 100h an dem Projekt gearbeitet. Leider hat es in den letzten zwei Wochen vor der MAC nicht mehr so viel Spaß gemacht, da die Zeit drückte, aber das ist eine andere Geschichte. Gewonnen habe ich bei der MAC übrigens nichts, außer Erkenntnis .

    Da ich einige Fehler bei der Durchführung gemacht habe und einige, für mich, neue Türen (z.B. 2K Wasser) aufgestoßen habe, dachte ich mir, dass ich die WIP Fotos der Entstehung zu meinem Posting hinzufüge.

    Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr für mich bei cmon votet :oops::Hortak bei Cmon

    Nun zum Ergebnis der ganzen Anstrengungen:


    Und nun zu den Schritten der Entstehung:

    Zunächst die Fakten

    Hersteller: Andrea Miniatures
    Größe: 54 mm
    Farben: Games Workshop
    Arbeitszeit: ca. 100 h (3 Monate)
    Sockel: Holz aus dem Baumarkt
    Wasser: 2K Wasser von Ziterdes, Polystyrolplatte
    Baum: Drahtgestell + Spachtelmasse
    Pflanzen: Das Zeug das draußen wächst
    Schnee: Backpuler, Natron

    Schritt 1:
    Ich entschied mich die Haut mit dem Hautfarbenset von Andrea Farben zu bemalen. Für jemanden, der weniger stark pigmentierte Farben von GW benutzt ein gewagtes Experiment. Um dem ganzen die Krone aufzusetzen wollte ich die Hautfarbe direkt mit der Airbrush abschattieren und aufhellen. Nach einer Grundierung mit GW Weiß aus der Dose, verdünnte ich den Andrea Basishautton mit reinem Alkohol aus der Apotheke. Komischerweise verhielt die Farbe sich nicht wie von Zaphod angekündigt, sondern fiel aus wie alter Bauschlamm...na ja egal...drauf das Zeug! Dies war ein großer Fehler, wie sich noch herausstellen sollte, denn die Andrea Farbe trocknete extrem krümelig aus. Unbeirrt aller Tipps begann ich das Gesicht und den Oberkörper mit dem Pinsel weiterzubearbeiten.


    Schritt 2:
    Nachdem jeder mir sagte, dass es garnicht gehe mit der krümeligen Oberfläche (das Krümelmonster wie ich Hortak zu diesem Zeitpunkt nannte), entschied ich mich für eine Teilsanierung, da ich die Haut als geglückt empfand. Also schnappte ich mir die Nitroverdünnung und eine Menge Wattestäbchen, um den restlichen Teil wieder von den Andrea Farben zu befreien. Zusätzlich wurden die Haare bemalt und erste NMM Versuche an den Klingen durchgeführt.


    Schritt 3:
    Ich entschied mich dafür, dass er eine Ledertunika tragen sollte, außerdem stand vor meinem inneren Auge fest, dass der Stoff Rot werden sollte. Als Grundierung für das Leder wählte ich Tallarn Flesh und Snakebite Leather. Ich schattierte das ganze mit diversen Brauntönen ab, wobei ich immer mit Midnight Blue statt Chaos Black abdunkelte. Das Leder wurde am Ende mit 10-15 washes aus Lilatönen glatt gezogen.


    Schritt 4:
    Da ich ein riesen Fan von Warm-/Kaltkontrasten bin, stand für mich recht schnell fest, dass ich zur Abgrenzung zwischen dem warmen Rot und dem warmen Leder ein Silber-NMM für die Ornamente wählen wollte.


    Schritt 5:
    Hortak sollte auf einem selbstgemachten Sockel stehen. Auf einem zugefrorenen See mit einem Baum im Hintergrund. Das Holz für den Sockel erstand ich ganz ordinär als Vierkantholz im Baumarkt. Kurz zugesägt und mit Öl lackiert sah er schon fast hochprofessionell aus . Ich wusste, dass Alex (lexi - Max Paint) wunderbare Bäume baute und so bat ich ihn mir bei meinem Baum zu helfen. Wir trafen uns also und bogen uns mit Draht und Zangen bewaffnet den Baum zurecht.


    Schritt 6:
    Um dem Baum eine richtig schöne Rindenstruktur zu verpassen erhielt ich von Alex die geheime Baumrindenpaste, die er irgendwann mal im Nebel auf einer Brücke von seinem Nachbar erhalten hatte...wir wissen noch immer nicht was es eigentlich ist :D. Um das ganze realistischer zu machen wurden die Enden des Drahtes mit Sekundenkleber und Wurzelresten aufgewertet.


    Schritt 7:
    Ich begann mit dem Seeboden. Er sollte schräg abfallen, wofür ich Korkreste verwendete, die mit verschiedenen Mischungen aus Katzenstreu und Vogelsand überzogen wurden. Gerade große Brocken aus Katzenstreu eignen sich hervorragend :. Dann appliziert man noch einige Pflanzen und fertig ist der Seeboden. Bitte nicht fragen liebe Kinder wo man Pflanzen kauft. Entweder schnorrt man sich die auf Maltreffen zusammen (danke Holla!) oder man geht nach draußen. Ja, draußen, da wachsen Pflanzen!


    Schritt 8:
    So weit so gut, ich bemalte den Boden wahllos mit braun, grün und allen Farben, die noch so herumlagen. Das ganze wurde dann noch ordentlich mit verschiedenen Pigmenten vollgesaut. Jetzt kam der kritische Teil - das Wasser. Ich hatte noch nie mit zwei Komponenten Resin gearbeitet und war dementsprechend unsicher. Nachdem ich auf dem Maltreffen bei mir tausend Tipps erhalten hatte entschied ich mich für eine Kombilösung aus den Vorschlägen. Ich brachte am unteren Rand doppelseitiges Klebeband an und umrahmte das ganze mit Plasticcard. Man muss hierbei auf drei Dinge achten. 1. die Plasticcard muss so waagerecht wie möglich angebracht werden, weil das Wasser später auf Oberflächenspannung gegossen wird (war bei mir ok). 2. die Plasticcard darf nicht zu dünn sein, sonst beult das Resin die Plasticcard aus (meine beulte aus). 3. Man sollte die Plasticcard vorher irgendwie bearbeiten, sonst trübt sie das Wasser (meines war getrübt, aber dazu später mehr).


    Schritt 9:
    Beim 2k Wasser von Ziterdes wärmt man die beiden Komponente zunächst 20 Minuten in 50°C warmen Wasser auf. Das sollte man unbedingt machen, da diese dann wesentlich flüssiger werden und sich viel leichter mischen lassen.


    Immer darauf achten Handschuhe zu tragen!


    Man sollte die beiden Komponenten vorsichtig ineinandergießen und auch nur vorsichtig verrühren, da sich sonst Blasen bilden und diese schwer herauszubekommen sind. Dann gießt man das ganze vorsichtig in die Form, so dass sich auch hier möglichst wenig Blasen bilden. Mit einer Nadel kann man alle entstehenden Blasen an die Oberläche ziehen. Man hat dafür ca. 15 Minuten Zeit, also keine Panik. Danach wird das Wasser allerdings so zähflüssig, dass es nurnoch mühsam möglich ist. Entweder zersticht man die Blasen an der Oberfläche oder man zieht sie, so wie bei mir, an eine Stelle wo man sie später nicht sieht. Man sollte das Wasser auf Oberflächenspannung gießen, da es später an Volumen verliert und sich sonst hässlich an allem hochzieht! Der große Vorteil des Ziterdes (Noch) Wassers ist die Tatsache, dass es quasi keine Wärme beim gießen entwickelt. Damit kann man es auch in großen Mengen in einem Rutsch gießen und es härtet im Gegensatz zu vielen 1K Produkten komplett aus, so dass man es schleifen kann.


    Schritt 10:
    Ich wusste nicht, dass das Resin mit der Plasticcard wechselwirkt und so war (nach 20h Aushärten) mein Wasser am Rand trüb. Ich glaube dies könnte man evtl. verhindern, indem man die Plasticcard vorher mit Klarlack oder Haarspray versiegelt.



    Selbst Dr. Jones (mein Kater) war der Meinung, dass ich es versaut habe.


    Es half alles nichts und so ging ich dem Wasser mit Schleifpapier in 3 verschiedenen Körnungen zu Leibe. Das ganze versiegelte ich abschließend noch mit Haarspray.


    Zum Glück wurden die Seiten so wieder klar.


    Schritt 11:
    Abschließend brachte ich noch die Platte aus Bastlerglas auf das Modellbauwasser auf. Die Platte wurde so zurechtgeschliffen, dass sie der Wölbung des Wassers folgte .


    Schritt 12:
    Für die letzten Schritte habe ich leider keine Fotos mehr gemacht aufgrund des MAC Zeitdrucks. Im Prinzip war das finish auch nicht mehr sehr aufwendig. Ich schlich noch ein wenig Nachts mit Alex um die Häuser, um Moos für den Baum zu suchen. Wir fielen etwas merkwürdig auf...zwei Typen, die Nachts draußen, gebückt mit einer Taschenlampe vor einem Baumstumpf sitzen :. Nun ja, ich bemalte noch den Baum, pflanzte ihn auf die Base, umringte das ganze noch mit einigen meiner geschnorrten Pflanzen und verpasste dem Boden einen Finish mit Braunmixturen und weiteren Pigmenten. Hortak wurde festgeklebt und auf dem ganzen Base mit Holzleim, Backpulver und Natron noch Schnee verteilt. Fertig war mein MAC Projekt, am Tag vor der MAC um 23:00 :shock:.

    Ich hoffe dieser Einblick in meine drei letzten Monate kann auch anderen eine Hilfe sein oder war zumindest interessant zu lesen.

    Auf zu neuen Ufern!

    Euer Grumbler

    PS: Hatte ich cmon schon erwähnt? Hortak bei Cmon
    http://chromaticstimulus.blogspot.com/

    #2
    Vielen Dank für die WIP Bilder , ich hatte ja das Glück ihn noch in der Phase ohne Wasser und Baum mal Live zu sehen - toll was du da noch rausgeholt hast. Das mit dem Wasser (klar) kommt auf den Fotos übrigens ledier gar nicht rüber Eine Ansicht von schräg unten - evtl eine indirekte bleuchtung die das Wasser illuminiert wäre ncoh eine idee. Ansonsten finde ich die Mini Top - klasse bemalung vor allem das NMM ist echt toll geworden. Der Baum sowieso und das Eis ist auch klasse - einzig der Schnee mag mir nbicht sooooo recht gefallen aber das ist denke ich auch einfach ne Geschmacksfrage.

    Ich geh jetzt mal voten.

    Kommentar


      #3
      Geil... Du malst echt das geilste NMM was ich so kenne. Wahnsinn. Danke für die Tipps mit dem Modellbauwasser! Werde ich mir für mein Experiment merken. Wo gibt es dieses Bastleglas? Ist das ganz normales Plexi oder wie siehts auch?

      Kommentar


        #4
        Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

        @Count_Zero
        Das mit dem Wasser (klar) kommt auf den Fotos übrigens ledier gar nicht rüber Eine Ansicht von schräg unten - evtl eine indirekte bleuchtung die das Wasser illuminiert wäre ncoh eine idee.
        Auf den WIP Bildern sieht man es glaube ich ganz schön .

        einzig der Schnee mag mir nbicht sooooo recht gefallen
        Jo, das mit dem Backpulver ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Evtl. werde ich zukünftig Produkte von Noch etc. testen.

        @Creato
        Geil... Du malst echt das geilste NMM was ich so kenne.
        :oops: vielen Dank, aber ich glaube das ist zu viel der Ehre!

        Ist das ganz normales Plexi oder wie siehts auch?
        Bastlerglas steht im Baumarkt gleich beim Plexiglas. Ich glaube es ist etwas anderes, lässt sich leichter bearbeiten und ist billiger.

        Liebe Grüße

        Grumbler
        http://chromaticstimulus.blogspot.com/

        Kommentar


          #5
          Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

          Hi.

          :D :D Danke für Deinen "kleinen" Bericht! Du hast Dich echt dadurch gekämpft und das Ergebnis kann überzeugen. Mit den ganzen Erfahrungen, die Du an der einen Mini gesammelt hast, wirst Du die nächsten Minis sicherlich richtig rocken. Bin mal gespannt, was da so kommt.

          Gruß
          "Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen" - K.T.

          Kommentar


            #6
            hey,

            eine SEHR schöne und leicht verständliche Anleitung zu einem SEHR schicken Modell!
            Da geh ich doch gleich mal voten

            cheers Drake

            Kommentar


              #7
              Trotzdem Klasse Arbeit! Besonders die herstellung des Baumes fand ich krass :-)
              ...wenn Menschen schweigen, werden Steine reden...

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank auch von mir für den Bericht. Finde ich echt klasse das du ihn bis zum Ende durch gezogen hast, so viel Stress wie du mit ihm hattest...

                Und fürs nächste mal haste gelernt, wenn die Mini SO körnig ist, komplett entfärben.

                Ist echt ein schönes Endresultat geworden. Bin gespannt auf deine nächsten Taten.

                Gevotet.

                Hochachtungsvoll
                Klaus
                There is no absolute truth. This is my truth. This is not your truth.

                Kommentar


                  #9
                  Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

                  Hi,




                  holy shit man kann das Wasser schmirgeln? Darauf wäre ich nie gekommen.


                  Die Figur gefällt mir insgesamt sehr gut, du bist da auf einem sehr guten Weg. Man merkt dass du sehr viel Wert auf die Blendings gelegt hast, und ich kann mich noch zurückerinnern dass ich in diesem Stadium dadurch auf etwas vom Gesamtbild abgelenkt war. Du hast das globale Licht sehr geschickt durch deine klare Farbwahl verstärkt, darin liegt auch garnicht meine Kritik. Es ist eher so, dass jede Farbregion für sich alleine wirkt, mit der benachbarten aber wenig zu tun haben will. Die Verläufe auf allen Silber NMM-Flächen sind sehr schön geworden, hier und dort ein klein wenig kreidig, aber das gibt sich sicher bald. Gerade das NMM wirkt aber fast wie ein Fremdkörper auf der Figur, da sich die dort verwendeten Farben sonst nirgendwo wiederholen. Auch die Haut, die sonst gut gelungen ist, hätte einige Farbnuancen des roten Stoffes und des blau-weißen NMM vertragen können. Dmait erreichst du optisch eine Zusammengehörigkeit der Farben, obwohl du immer noch mit unterschiedlichen farben arbeitest.
                  Die gesamtkomposition der Figur ist sehr schön, das Wasser und das Eis sind toll gelungen. der Baum hätte meiner Meinung nach (bitte dafür nicht schlagen) mit einer einfachen Holtwurzel mit weit weniger Aufwand deutlich realistischer dargestellt werden können. Künstlich erstelltes Holz sieht meistens im Endresultat auch künstlich aus. Das ist aber nur eine kleine Kritik am Rand.

                  Alles in allem muss ich dich natürlich für diese Figur loben, du hast dich stark verbessert und die 100 Stunden haben sich gelohnt. Ich hoffe du nimmst mir meine Kritik nicht übel, ich versuche nur den Weg für die Zukunft zu weisen.


                  Weiter so!!!



                  Cu, :D
                  http://bestienmeister.blogspot.com/

                  Kommentar


                    #10
                    Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

                    Sehr schick sehr schick.

                    Ich hätte da noch eine Frage zum Wasser. Würdest du das Ziterdes Wasser empfehlen? Ich suche im Moment auch noch ein gutes. Habe nur so Einkomponentenwasser aber ich glaube das kann ich jetzt nach 2 Jahren wegwerfen.

                    Gruß
                    Angelus

                    Kommentar


                      #11
                      Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

                      Hi,

                      schöne Blendings! In den weißen Bereichen ist das NMM noch etwas kreidig, aber sonst echt schick.

                      Danke für den tollen Bericht!

                      Ich bin dann auch mal voten.

                      mfg,
                      Jonathan

                      Coolminiornot-Galerie

                      Kommentar


                        #12
                        Hey Meister Grumbler,

                        sehr schöner Step-by-Step-Bericht. Da war einiges für mich dabei, was ich so noch nicht kannte (bzw. noch nicht gesehen hatte).

                        Zur Mini hatte ich Dir ja schon auf der Mac gesagt, dass mir die Haut nicht so gefallen hat. Sei hätte etwas mehr Kontrast vertragen können, aber auf jeden Fall mit farbigen Lasuren (wie BM schreibt) aufgewertet werden müssen. Sie sieht nicht sooo lebendig aus.

                        Der Rest ist Technisch 1A, wobei man sich über die Wirkung von NMM bei Miniaturen über 54mm streiten kann. Ich persönlich mag es da eigentlich nicht mehr.

                        Ich habe Dir mal ne 8,5 zu ner aufgerundeten 9 gegeben

                        Zaphod

                        Kommentar


                          #13
                          Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

                          @all
                          Vielen Dank für die votes und die lieben Grüße!

                          @Klaus
                          Ja, Papa!

                          @Chris
                          vielen Dank für das ausführliche Lob und die gute Kritik. Ich glaube du hast meine aktuelle Schwäche gut durchschaut :oops:. Die Arbeit an einzelnen Bereichen macht mich etwas blind für die ganze Figur. Zwar versuche ich auf die CoC zu achten, so dass sich ein harmonisches Bild ergibt (siehe Farbenlehre von Georc etc.) allerdings verhaue ich mich dann oft beim globalen Licht. Bzgl. der Wiederholung der Farbnuancen muss ich dringends nachsitzen. Darüber hab ich noch garnicht so richtig nachgedacht :roll:. Die Haut ist stark mit Blood Red lasiert. Die Schatten habe ich alle mit Midnight Blue gemalt. Viele haben mir noch zu weiteren Farben in der Haut geraten, z.B. Grün (Begbie, Bloodmaster, Zaphod). Ich sollte mehr auf den Rat der ganzen alten Männer hören :D.

                          @Angelus
                          Ich kann das Wasser von Ziterdes sehr empfehlen! Besonders nachdem ich die 1K Wasser-Geschichten von Klaus gehört habe bin ich vom Ziterdes Wasser begeistert. Da es kaum warm wird muss man sich um Kunststoff oder sonstiges auch keine Gedanken machen.

                          @Zaphod
                          Bzgl. der Haut habt ihr natürlich (wie immer) alle Recht behalten. So ist das Divenleben halt, erstmal alles besser wissen :D. Das NMM hatten Goatman/Georc auch schon auf der 54mm Figur in Frage gestellt, besonders weil die Umgebung mit dem Baum im Vergleich dazu zu realistisch wirkt. Ende April zeigt mir Goatman hoffentlich wie man ein ordentliches TM zaubert. Bisher fühle ich mich beim NMM (komischerweise) irgendwie sicherer.

                          Liebe Grüße

                          Grumbler
                          http://chromaticstimulus.blogspot.com/

                          Kommentar


                            #14
                            Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

                            @Grumbler: Danke für die schnelle Antwort!!

                            Gruß
                            Angelus

                            Kommentar


                              #15
                              Re: [MAC]Hortak - Die Entstehung

                              Auf den WIP Bildern sieht man es glaube ich ganz schön .
                              Das stimmt wohl - auf dem fertigen wäre halt meiner Meinung nach besser gewesen, aber sow what - ist immer noch ein geiles Teil geworden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              abcabc
                              bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti