AW: Elf Huntress Pegaso
Hi,
Vielen Dank für das viele Lob und Feedback. Jaja,immer diese Kleinigkeiten, die man irgendwann einfach selbst nimmer sieht, he, he.
@ Serafin:
Im Prinzip hab ich das Öl Weiss wie beim normalen Acrylblending als letzte Farbabstuffung genommen. Sprich die Fläche war zuvor schon fertig mit Acryl geblendet. Das öl weiss ersetzt quasi die letzte schicht mit Acryl Weiss, da es einfacher zu verblenden ist. Damit das aber funktioniert muss die Fläche zuvor schon ordentlich vorgeblendet sein, sonst wirkt es unnatürlich, bzw. Du bekommst keine Tiefe in die Fläche.
Vom technischen her, wird die Öl Farbe mit entspr. Verdünner ( ich hab glaub Schminke Medium 1, jedenfalls das magerstem mit geringem öl Anteil, damit die Farben nicht glänzen) verdünnt. Die Konsistenz war ähnlich zu Acryl, so ne Mischung aus cremig bis milchartig. Dann ( wichtig) wenig an die stelle bringen wo die Farbe in reiner Form sein soll, hier also die höchste Stelle der Fläche, und anschl. mit nem alten weichen Pinsel verblenden (durch einmassieren der Farbe, bzw leichtes " tüpfeln").
Nachdem die öl Farben dann komplett getrocknet waren, hab ich noch mit ein paar Acryl Lasuren aus dem jeweiligen Mittelton drüberlasiert. Das hat den Grund, dass die öl Farben wesentlich dichter und strahlender von ihrer Intensität sind als die Acrylfarben. Sah für mich etwas unnatürlich aus, da man genau gesehen hat, was is öl und was Acryl. Durch die Lasuren gleicht man das wieder etwas an. Die Öl Farbe muss logischerweise komplett trocken sein.
Ich kann hier das öl tut vom Roman auf Massive Voodoo nur empfehlen.
Das geniale bei öl Farben is aber, wenn du was verzockt hast, nimmst du einfach etwas Terpentin auf nen Pinsel (ganz wenig) schmierst das auf die verhunzte Stelle der Figur und kannst dann die ( noch feuchte) öl Farbe einfach mit nem taschentuch abwischen ohne das die Acrylbemalung kaputt geht. Sehr geil!!!
@leopardenfell:
Prinzipiell bin ich damit zufrieden, auch wenn es mmn der schwächste Teil der Bemalung ist. Ich mag es einfach nicht so strukturierten Kram zu bemalen. Überbürsten, jede Strähne einzeln bemalen, Washen, .... Kann mich da nie so richtig entscheiden und doktor an so was immer eeeeeewig rum.
Ich steh einfach auf einfache glatte Flächen ohne viel Detail Krimskrams und will meine Textur selber aufmalen.
@Taggie:
You made my day, hö, hö :grin:
@Toolinger:
What........Z-z-zwerg????? lol!!!!!! :grin::grin:
Lg
Andreas
Hi,
Vielen Dank für das viele Lob und Feedback. Jaja,immer diese Kleinigkeiten, die man irgendwann einfach selbst nimmer sieht, he, he.

@ Serafin:
Im Prinzip hab ich das Öl Weiss wie beim normalen Acrylblending als letzte Farbabstuffung genommen. Sprich die Fläche war zuvor schon fertig mit Acryl geblendet. Das öl weiss ersetzt quasi die letzte schicht mit Acryl Weiss, da es einfacher zu verblenden ist. Damit das aber funktioniert muss die Fläche zuvor schon ordentlich vorgeblendet sein, sonst wirkt es unnatürlich, bzw. Du bekommst keine Tiefe in die Fläche.
Vom technischen her, wird die Öl Farbe mit entspr. Verdünner ( ich hab glaub Schminke Medium 1, jedenfalls das magerstem mit geringem öl Anteil, damit die Farben nicht glänzen) verdünnt. Die Konsistenz war ähnlich zu Acryl, so ne Mischung aus cremig bis milchartig. Dann ( wichtig) wenig an die stelle bringen wo die Farbe in reiner Form sein soll, hier also die höchste Stelle der Fläche, und anschl. mit nem alten weichen Pinsel verblenden (durch einmassieren der Farbe, bzw leichtes " tüpfeln").
Nachdem die öl Farben dann komplett getrocknet waren, hab ich noch mit ein paar Acryl Lasuren aus dem jeweiligen Mittelton drüberlasiert. Das hat den Grund, dass die öl Farben wesentlich dichter und strahlender von ihrer Intensität sind als die Acrylfarben. Sah für mich etwas unnatürlich aus, da man genau gesehen hat, was is öl und was Acryl. Durch die Lasuren gleicht man das wieder etwas an. Die Öl Farbe muss logischerweise komplett trocken sein.
Ich kann hier das öl tut vom Roman auf Massive Voodoo nur empfehlen.
Das geniale bei öl Farben is aber, wenn du was verzockt hast, nimmst du einfach etwas Terpentin auf nen Pinsel (ganz wenig) schmierst das auf die verhunzte Stelle der Figur und kannst dann die ( noch feuchte) öl Farbe einfach mit nem taschentuch abwischen ohne das die Acrylbemalung kaputt geht. Sehr geil!!!
@leopardenfell:
Prinzipiell bin ich damit zufrieden, auch wenn es mmn der schwächste Teil der Bemalung ist. Ich mag es einfach nicht so strukturierten Kram zu bemalen. Überbürsten, jede Strähne einzeln bemalen, Washen, .... Kann mich da nie so richtig entscheiden und doktor an so was immer eeeeeewig rum.
Ich steh einfach auf einfache glatte Flächen ohne viel Detail Krimskrams und will meine Textur selber aufmalen.

@Taggie:
You made my day, hö, hö :grin:

@Toolinger:
What........Z-z-zwerg????? lol!!!!!! :grin::grin:
Lg
Andreas
Kommentar