bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805 - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute

    Ich war zwar faul mit posten, habe aber zwischenzeitlich einiges gemalt.

    So wurden die Trainsoldaten fertig bemalt, die Schmiede samt Personal fertig gestellt und die ersten Dragoner bemalt.







    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Fünf Mann und nur eine Wurst :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Serafin

    Ja da geb ich dir recht. Besonders der Dunkelbraune. Aber das war das erste Pferd, welches ich je bemalt habe und ich übe ja noch :oops:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serafin
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Na das geht ja voran.

    Ein wenig meckern möchte ich dennoch: Die Pferde sind fleckig geworden vom Wasch. Wenn Du irgendwo Pfützen stehen siehst, kannst du dass auch noch mit einem Pinsel wegwischen, bevor es trocknet oder alternativ das Wash gezielt aufbringen in den tiefen Stellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ich baue dann noch eins und du musst die 10 Fehler finden @Butch :p:mrgreen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Das wird schön!

    Für mich mal wieder ein Beispiel, dass Herzblut und Spaß an der Sache noch über Maltechnik oder -können steht.
    Ich finde dein Diorama schön lebendig und es bekommt etwas von einem Wimmelbild.
    :blumen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute,

    im Laufe der Woche habe ich das Gespann für den Wurstwagen fertig bemalt. Es fehlt noch das Zuggeschirr, welches ich unmittelbar vorm Verkleben der Figuren auf der Dioplatte bemalen und anbauen werde.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute

    Heute hat mich meine Frau aus dem tiefen Loch der Unlust gerissen. Sie hat mir mit Sex gedroht, wenn ich heute auch wieder nichts male :cry::shock::cry::shock:

    Also frisch ans Werk um der Unbill zu entgehen :mrgreen:

    Endlich habe ich mal eine bezahlbare Makrolösung für unsere Kamera gefunden und stelle fest. Ich mag kein Makro. Alles was fürs Auge okay aussieht, sieht im Makro teilweise greuslich aus. Da mach ich doch lieber Fotos, wie in der Steinzeit, denn das spiegelt besser wieder, was das Auge sieht.

    Zwischenzeitlich wurden alle Pferde und die restlichen Figuren grundiert. Für die Pferde habe ich Colour Primer verwendet. So ist der Zosse schon mal in der gewünschten Farbe grundiert und man muss nur die Detais bemalen.

    Bei den Uniformen und dem bemalten Pferd habe ich ein wenig meine Phantasie bemühen müssen. Ich habe leider keine eindeutigen Abbildungen des Fuhrpersonals des medizinischen Dienstes der Grand Armee in meinen Unterlagen. Auch im Internet habe ich widersprüchliche Abbildungen gefunden. Also habe ich die genommen, die den vorhandenen Figuren am Nächsten kamen und habe die Farbgebung ein wenig nach den mir vorliegenden Standards der französischen Armee ergänzt. Das Gleiche mit den Pferden. Dragoner-, Kürassier- oder Husarenpferde findet man zuhauf. Ebenso Zugpferde des Trains und des Gardetrains. Nur leider keine des medizinischen Chors. Ich habe schon beim Wurstwagen angenommen, daß er sandfarben gestrichen war und nicht Grün, wie das Kriegsmaterial wie Kanonen, Munitionswagen usw. Also musste das Kummet auch in dieser Farbe sein. Das Zuggeschirr habe ich im gleichen Gelbton angemalt, wie es bei dem Artilleriezug und der Schmiede sein wird, da keine Veranlassung besteht, hier eine andere Farbe anzunehmen. Dann musste ich erstmal das Kopfgeschirr verstehen, um es richtig zu bemalen. Die Hufe habe ich in dunkelgrau angemalt und dann sandfarben trocken gebürstet. Mähne, Schweif und Fesseln wurden in schwarz bemalt und Mähne und Schweif noch mit dunkelgrau trocken gebürstet. Dann wurde der Zosse mit verschieden Washes getuscht. (Mist. Beim Schreiben fällt mir auf, das ich fürs Kommet die falsche Tusche genommen habe. Hätte die gleiche sein sollen, wie am Wurstwagen Auahahn ). Damit habe ich mein erstes Hottahüh bemalt und bin ehrlich gesagt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Jetzt kann es an die Massenproduktion gehen, um die restlichen 15 Pferdchen *anzuziehen*





    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Serafin

    Die Grundfarbe der glühenden Kohlen ist eine Farbe von Revell, die sich Leuchtorange nennt. So richtig knallig und quietschig, wahrscheinlich eigentlich für Ambulanzwagen oder so gedacht. Auf den Bildern kommt das leider nicht so rüber. Die habe ich dann noch mit Gelb gebrusht und dann das Schwarz oben drauf. Der Typ der mit dem Fuß auf dem Fass steht hat eine glimmende Pfeife in der Hand. Da ist das Orange nicht weiter behandelt und man sieht die Leuchtkraft der Farbe besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serafin
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ups da war ich wohl zu langsam. Ich wollte Dir noch sagen, dass es Leuchtpigmente gibt. Aber eigentlich lohnt sich für den kleinen Effekt am Lagerfeuer ja die Neuanschaffung nicht. Ich bewundere Dein Durchhaltevermögen. Armeebemalung ist nicht so mein Ding.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute,

    heute wurden die Füsiliere fertig bemalt. Auf eine Anregung aus einem anderen Forum habe ich die Mützenbehänge der beiden Gardegrenadiere von letzter Woche nochmal überarbeitet. In der Farbtafel, nach der ich gearbeitet habe, sahen die silbern aus, aber der alte Fuchs hat mich dann darauf hingewiesen, das das so falsch ist. Bei genauem Nachlesen kam dann raus, dass die aus weissem Garn gefertigt waren. Also nix mit silbern. Nur die Sabberlätze habe ich nicht nachgeaarbeitet, da die Knarre einfach immer im Weg ist und ich nicht alles vollklecksen will. Der Schmied hat dann auch sein Schmiedefeuer bekommen, damit sein Kollege den Dragonergaul endlich beschlagen kann. Aus dem Kammerdiener (der mit der Pulle am Brunnen) habe ich kurzerhand einen Feldchirurgen zusammen gepinselt : und das Hühnchen ist auch bald fertig :mrgreen:

    Mal so nebenbei. Vielen Dank an Butch und Vhaidra fürs Coachen. Wenn ich mir meine ersten Jungs so angucke und die von heute, erkenne ich ganz schöne Unterschiede. Ob ich das ohne eure Hilfe so schnell geschafft hätte, wage ich zu bezweifeln.





    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Gib mal glühende Kohlen bei Google ein und gucke dir die Bilder an. Das hier ist ein besonders eindeutiges Exemplar:
    https://www.posterlounge.de/gluehend...-pr545702.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Vhaidra

    Hab schon den Haufen Holzkohle beisammen. Ich habe noch groben Modellbaukies, den ich gerne zur Darstellung des Ballast bei meinen Modellschiffchen genommen habe. Danke für die Maltipps. Ich häts genau anders rum probiert :mrgreen:.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Die Fahrzeuge sehen super aus und auch die Szene mit der Kanone sieht sehr lebendig aus. Toll, geht gut voran hier. Für die Kohle kann man doch bestimmt auch so Modellbau Schotter in Schwarz nehmen, müssten halt nur etwas gröbere Steinchen sein, bzw. geh`doch einfach raus und suche dir ein paar kleine Steinchen im passenden Format und dann zusammenkleben so das du einen Haufen hast, die Vertiefungen zwischen den Steinen/Kohlen Orange malen (vorher weiß grundieren damit das Orange schön leuchtet) und dann die erhabenene Stellen schwarz malen. Dann müsste es so aussehen als wäre so ein Glühen zwischen den Kohlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute

    Übers Wochenende habe ich angefangen die Fahrzeuge zu bemalen.

    Grundiert wurde mit der Farbgrundierung von War Painter und die Details mit dem Pinsel mit Revell Aqua Colours gemalt. Als Wash habe ich wiederum Washes von War Painter verwendet. Da die Fahrzeuge schon zusammen gebaut waren, war es teilweise echt frickelig die Bemalung dahin zu bekommen, wo sie hin sollte . Für die Schmiede brauche ich noch glühende Holzkohlen, da der eine Schmied ja gerade ein Pferd beschlägt. Mal sehen, was mit Modellbaukies, Weissleim und Farbe geht.





    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
abcabc
bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti