bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805 - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Goblintreiber
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Oh Mann, und ich dachte ich hätte mir große Projekte ans Bein gebunden...
    Was ein Riesen-Teil!

    Allerdings fällt auf, dass die Posen vieler Figuren ziemlich statisch sind - ist bei der Menge an Figuren auf dem Diorama wohl nicht anders machbar.
    Oder vielleicht ein paar der stramm stehenden Figuren einfach weglassen?

    Noch zwei Fragen zu den Figuren:
    Lässt du den Sockel dran oder stiftest du die Figuren direkt in den Untergrund?
    Bleibt die Bemalung der Figuren so wie sie aktuell ist?

    viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute,

    nachdem die Grundierungen getrocknet waren (geht ja dank Acrylbasis sehr fix) konnte ich nicht die Finger von lassen und habe dann mal begrünt und übriges Grünzeug ausser den Tannen an den Platz gebracht. Ich wollte ursprünglich noch die Mauer und das Dach der Hütte ein wenig begrünen, um Bemoosung nachzustellen, aber bin grad unsicher, ob das nicht zu viel des Guten wird scratch . Gleiches gilt für Schlammspritzer am Fuß der Mauer und der Hütte. Da dort überall Begrasung nachgestellt ist, sind Schlammspritzer eher unwahrscheinlich. Ausserdem regnet es grad nicht über meinem Diorama :zwinker:
    Der Feldweg und der Hof müssen noch mit Farbe aufgehellt werden. Ausserdem noch Kiesel und Steine auf den Feldweg und die Seiten- und den Mittelstreifen mittels Grastufts gestalten. Die muss ich aber erst bestellen und mein Hobbybudget ist grad aufgebraucht. Dabei hat der Monat erst angefangen :mrgreen:

    Die etwas unsauberen Ränder sind nicht weiter tragisch, denn da sind mit Fixogum Leisten verklebt, die in der Stärke der vorgesehenen Acrylglasvitrine entsprechen. Die Vitrine wird dann durch eine umlaufende Sockelleiste in Position gehalten.

    Dann erfolgte die Stellprobe um die Wirkung zu prüfen und heute Morgen habe ich dann die grosse Kamera aus dem Schrank geklaubt, um euch das bisherige Ergebnis präsentieren zu können, Was soll ich sagen? Ich finds schweinegeil :mrgreen:















    Zuletzt geändert von Mr. Pett; 09.07.2017, 11:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute

    Nach dem norddeutschen Motto *Nich lang schnacken, Kopf in Nacken* wurden die gestrigen Gedanken heute in die Tat umgesetzt.

    Ich konnte nicht warten bis Montag, um mit dem Anlagenbauer von Noch zu sprechen und habe mich heute Morgen in mein Autochen gesetzt und bin nach Konstanz zum Modellbauladen meines Vertrauens gefahren, um mich da beraten zu lassen. Man sagte mir, dort es sein kein Problem das Geländekrepp auch flächendeckend zu verkleben und riet mir zu Graskleber, den man ja auch zum Begrünen einsetzt. Allerdings hat sich Expressholzleim als die bessere Alternative erwiesen. Auf dem Graskleber schwimmt das Krepp bis es anzieht und daher ist es nicht einfach das zugeschnittene Stück so zu platzieren, wie man es haben will. Der Holzleim zieht sofort an und das Krepp beppt quasi sofort, lässt sich aber trotzdem noch korrigieren. Leider hatte man nicht die Tannen vorrätig, die ich haben wollte, also musste ich die dann doch bei Kollege Internet bestellen.

    Hier nun der derzeitige Stand. Der Untergrund für die zu begrünenden Flächen, bestehend aus Geländekrepp und Strukturpaste in Erdfarbe, ist aufgebracht, die erste Lage Strukturpaste für den Feldweg und den Hof des Bauernhofes ebenfalls. Die Bäume, Büsche und Gebäude sind verklebt. Da habe ich mich mal wieder selbst überholt, denn das wollte ich eigentlich nach dem Aufbringen der Strukturpaste machen. Na ja ... ich werde alt sunny

    Die Bilder geben leider den Eindruck nicht wirklich wieder, bin halt kein Profifotograf. Ich werd mal meine Holde bitten, ein paar Bilder mit der grossen Kamera zu machen, wenn ich mit dem Begünen und der Gestaltung des Feldwegs fertig bin.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Habe schonmal mit der Bodenpaste und dem bislang vorgesehenen Grünzeug rum gespielt.

    Links unten der Feldweg, auf dem Napoleon mit seinem Tross reitet, rechts unten die Wiese auf der die Geschütze und die Schmiede stehen und rechts oben der Waldboden für den Streifen Tannenwald, der hinter dem Ambulanzwagen das Dio begrenzen soll. Die weisse Wurst sollte mal ein erhöhter Testfeldweg werden, aber nach Studium vieler Bilder im Internet ist mir aufgegangen, das die wenigsten Feldwege tatsächlich eine Wölbung haben. Sie sind eher nach unten ausgefahren wegen der Fahrzeuge, die da drauf rum kutschieren. Das liesse sich mit dickerem Auftrag der Strukturpaste und einrollen der Fahrspuren darstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Gemeinde,

    heute habe ich mich mit der Bemalung der Mauer beschäftigt. Die Passform der Teile war nicht besonders und ich musste viel mit Milliput und Plastic Putty nacharbeiten, aber was lange währt wird endlich gut und ich konnte nach dem ersten Farbauftrag, der gestern erfolgt ist die finale Bemalung vornehmen. Jetzt fehlen noch das Tor und die Tür an der linken Seite, die ich heute mit Tamiya Spraygrundierung grundiert habe.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Wollte ich erst machen, aber da die Hütte mit der Mauer passen muss, habe ich das dann wieder verworfen. Ebenso Wellen etc. im Gelände. Die Figuren haben ziemlich grosse Standplatten (besonders die Pferde). Da ich noch keine Erfahrung im Dioramenbau, insbesondere der Geländegestaltung habe, traue ich es mir nicht zu, das Gelände dann schlussendlich so zu gestalten, das die auch sicher stehen, ohne das es *komisch* aussieht. Auch ist es leider nicht so ohne weiteres möglich die Figuren von ihren Standplatten zu nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serafin
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Um den Effekt etwas zu kaschieren könntest Du das Haus höher setzen. Also ggf. noch einen Steinunterbau drunter (keine Ahnung ob das historisch korrekt wäre) oder auf einen leichten Hügel stellen. Insgesamt machen leichte Hügel und Bodenwellen ein Dio etwas natürlicher und lockern es auf (nur so als Idee, falls Du es noch nicht geplant haben solltest).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ja stimmt Serafin.

    Ist mir auch gleich aufgefallen, obwohl es im Maßstab fast den Figuren entspricht. Die Figuren sind 1:32, dis Hütte und die Mauer sind 1:35. Hätte also eigentlich passen müssen. Da hat vielleicht der Figurenhersteller nicht berücksichtigt, dass die Menschen zu Napoleons Zeit kleiner waren als heute. So hat heute ein durschnittlicher deutscher Mann die Körpergrösse von 180.2 cm. Napoleon war 168 cm gross, was der durschnittlichen Grösse eines Mannes zu dieser Zeit entsprach. Selbst die langen Kerls von Friedrich dem Grossen mussten lediglich ein Mindestmaß von 188 cm vorweisen, was aber nur wenige Rekruten tatsächlich erreichten. Der grösste lange Kerl der dokumentiert ist, war ein Ire mit 217 cm, aber der wäre ja auch heute eine Ausnahme.

    Leider war dieses Haus das einzige, welches zu der Mauer passen wollte. Also muss ich mit dieser Unzulänglichkeit leben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serafin
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ist das Haus nicht etwas klein? Selbst ohne Mütze müsste man(n) da wohl schon den Kopf einziehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Butch

    Ja da hast du Recht. Dieses Phänomen kenne ich schon von meinen Schiffchen. Man guckt und guckt und guckt und bessert nach, bis man zufrieden ist. Trotzdem findet man auf den Photos dann immer noch Stellen, an denen man geschludert hat. :cry:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Das wirkt gleich sehr schön. Für ein Diorama würde ich aber die roten Steine noch mal sauber nachziehen. Ein bisschen unsauber darf es sein, dann sieht es schön benutzt aus, aber teilweise ist das Weiß schon deutlich über das Rot gepinselt (rechte Seite unterm Dach beim roten Baum z.B.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Gemeinde

    Nachdem ich mich die letzten Tage an das Arbeiten mit Milliput heran getastet habe, konnte ich mich heute mit mit der Bemalung der Hütte beschäftigen. Grundiert hatte ich gestern schon, der erste weisse Farbauftrag war auch schon drauf. Hier nun das Ergebnis:



    Und am vorgesehenen Platz:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Vhaidra Beitrag anzeigen
    Aaaaaaaaaargh.

    :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    Ihr wisst doch da bestimmt Rat.
    Aaaaaaaaaargh. Ja theoretisch schon, praktisch heisst das für dich schuften. Da gibt`s keinen schnellen Weg. Wenn du bei einem Pferd einen sanften Übergang zwischen schwarzen Fesseln und braunem Fell willst dann musst du dich mit Blending befassen und wenn du damit anfängst dann stehst du vor einem Faß ohne Boden. Ich würde sagen damit befassen wir uns wenn es soweit ist. Wenn du anfängst das erste Pferd zu bemalen dann kann man mal langsam damit anfangen darüber nachzudenken wie du jetzt erstmal ein ganz normales Highlighting dort malen kannst. Das mit den extremeren Farbübergängen von Schwarz nach Braun zum Beispiel würde ich dann mal nach hinten schieben und erstmal gucken wie das läuft wenn man ein braunes Pferd erstmal ganz normal highlighted zum Beispiel.

    Ansonsten: Eine Blesse zu malen dürfte nicht so kompliziert sein, weil das recht scharf abgegrenzt ist, dafür brauchst du wohl kein Blending. Wenn die Fesseln eine andere Farbe haben sollen als der Rest ist das bei Pferden recht unterschiedlich. Teilweise ist das scharf abgegrenzt und teilweise ist es aber auch wirklich ein fliessender Farbübergang und dafür müsste man dann halt blenden können. Weiße Fesseln bei schwarzem oder braunem Fell sind meist (nicht immer) scharf abgegrenzt aber schwarze Fesseln und braunes Fell oder graue Fesseln und weißes Fell (Schimmel) ist meist ein fliessender Übergang. Einfach mal Pferde Fotos studieren und dann kannst du ja auch eine Vorlage auswählen die weniger Stress für dich bedeutet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Nee lieber nicht Butch. Die landen eh nur im Kochtopf :-D

    Was die Highlights angeht. Da trau ich mich noch nicht ran. Ich habe mich entschieden dieses Dio so fertig zu machen und hoffe darauf, irgendwann an einem Workshop teilnehmen zu können, wo ich das lernen kann. Die Bücher die ich mir gekauft habe sind da nicht so aufschlussreich, wie ich gehofft hatte. Ansonsten muss ich mal mit Youtube und den Figuren rumprobieren, die von der Diobeschaffungsaktion noch übrig sind. Im Moment mache ich mir viele Gedanken um die Bemalung der Pferde. Da werden einige Farbübergänge nötig sein, so z.B. an den Fesseln, der Mähne und dem Schwanz. Und dann vielleicht noch das eine oder andere mit einer Blesse auf der Stirn. Da geht ja ein aprupter Farbwechsel wie an einer Uniform nicht. Ihr wisst doch da bestimmt Rat.
    Zuletzt geändert von Mr. Pett; 30.06.2017, 08:53.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
abcabc
bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti