AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Da ist bestimmt noch Platz für Hunde, Katzen und Ratten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Einklappen
X
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
@Butch: Ich habe jetzt leider keine Zeit mir das Video ganz anzugucken, aber habe mal reingezappt und mir das gleich abgespeichert :mrgreen: Cool sowas gibt`s jetzt also auch, das ist ja klasse. Danke Butch!!!
@Mr.Pett: Oha das wird ja echt Giga, wenn es fertig ist. Meinst du das du mit dem Platz auskommst:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Schön, dass du die Pferde rechts umgestellt hast. Ich finde das lenkt den Blick wirklich gleich ganz anders.
Zum Brunnen ist mir das Tutorial von TWS eingefallen. Vielleicht kannst du da noch etwas umsetzen. Grundsätzlich würde ich immer noch mehr Lichter setzen. Da darf ruhig jeder Stein in der oberen Hälfte heller werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Hallo Leute
Es ging weiter mit dem nächsten Dreierpack Artilleristen. Da es sich um Figuren handelt, die ihr schon kennt, will ich euch mit denen nicht langweilen, aber ich kann sagen, das gaaaanz langsam etwas Farbe ins Dio kommt :D
Das erste Gebäudeteil wurde auch fertig gestellt. Ein Brunnen, der zu jedem Bauernhof gehört. Die Teile haben hier so gut gepasst, das ich kein Milliput brauchte um den ordentlich zusammen zu bauen. Allerdings hatte ich so meine Probleme bemalte Teile zu verkleben. Bei Holz ist das kein Problem mit Acrylfarben bemalte Teile mit Holzleim zu verleimen, da der Leim noch genügend Poren findet um sich festzukrallen. Bei Plastik sieht es dann doch anders aus. Schlussendlich habe ich die Klebestellen entfärbt, die Teile verklebt und wo nötig nach gemalt.
Auch ist der Munitionswagen gekommen. Da ich nur die komplette Gruppe erhaschen konnte (mit Pferden, Reitern und den Personen, die auf dem Wagen sitzen) werde ich den Wagen nicht stehend darstellen, wie eigentlich geplant, sondern in Bewegung im Konvoi mit Napoleons Tross. Auch wird es kein Munitionswagen, sondern ein Lazarettwagen, wie ihn die Grande Armee mit führte, was der ursprünglichen Bedeutung dieser Figurengruppe entspricht. Die Typen, die da drauf sitzen sind nämlich Feldchirurgen. Dazu wird der Straßenverlauf etwas verändert, was wiederum die Platzsituation bei der Schmiede günstig beeinflusst.
Das Milliput ist gestern auch gekommen, so dass ich dann an die Mauer und die Scheune gehen kann.
Zuletzt geändert von Mr. Pett; 29.06.2017, 08:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Wie praktisch :D Dann steht den Augen ja nichts mehr im Wege. Mehr Tipps hätte ich jetzt eh nicht mehr. Wenn es mit der Brillenlupe auch nicht klappt dann hilft nur noch eins: Übung, Übung, Übung. Na dann viel Glück, schaun wir mal.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Ömpf ... auf die Brillenlupe hätte ich auch selber kommen können. Hab doch son Ding hier rum liegen :oops:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenHallo Vhaidra und Butch
Ich habe den dunkelsten Wash (Dark Tone) von Army Painter genommen. Da das blau eh schon recht dunkel ist, muss man schon ziemlich nah ran, um das zu sehen. Beim Rot sieht man es recht gut. Beim zweiten von links ist die zweite Epaulette nicht so dunkel geworden und sieht noch ziemlich original aus. Und an der Tasche des Soldaten mit der Kanonenkugel sieht man es auch gut. Ich habe den Wash mit dem Pinsel aufgetragen, wo ich ihn haben wolllte und da wo zuviel war wieder mit dem ausgestrichenen Pinsel aufgenommen. Wo ich mehr haben wollte (In den Hosenfalten und so) habe ich nochmal aufgetragen. Allerdings ist das Zeug echt flüssig und ich muss noch ein wenig üben.
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenJa habe ich Vhaidra. In der Hand halten ging für das Augenweiss, obwohl er immer schöne runde Kulleraugen gekommen hat. Aber das liegt wohl an der Gússform. Die wollten anscheinend einen Kanonier machen, der ungläubig durch die Gegend guckt:grin: Der mit der Kanonenkugel und der Wachsoldat sind viel feiner, was das Gesicht angeht.: Ist nicht der Optimalfall aber eben auch ein Weg.
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenDann habe ich ihn hingelegt auf eine Schaumstoffmatte und mit dem kleinen Finger der pinselführenden Hand Kontakt zur haltenden Hand gesucht. Das habe ich mal beim Frässchnitzen gelernt, weil man so viel mehr Gefühl für das Werkstück und vor alle die Fräserführung hat.
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenErgebnis davon kannst du in meinem Avatar sehen. Hauptproblem ist die Iris. Ich treffe mit dem Pinsel oder Zahnstocher nicht genau da hin, wo ich will. Dadurch guckt Burschi dann immer ein bisschen schief.
Brillenlupe
Ist keine Schande sowas zu verwenden und die billigste tut`s bereits. Ich glaube fast jeder hier jenseits der 40 benutzt so ein Teil für ganz kleine Details. Das bringt ziemlich viel. Sachen von denen man glaubt das geht ja gar nicht die zu bemalen kann man prima bemalen, wenn man nur eine Brillenlupe hat
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenUnd ja. Für dieses Projekt bin ich damit zufrieden. Da warten ja noch ein paar Figuren, Kanonen und Gebäude auf mich :p
Jo, dann kann es ja jetzt bei dir in die Massenproduktion gehen. Bin gespannt wann die alle fertig sind das ist ja schon ein tierisches Projekt was du da angefangen hast.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Hallo Vhaidra und Butch
Ich habe den dunkelsten Wash (Dark Tone) von Army Painter genommen. Da das blau eh schon recht dunkel ist, muss man schon ziemlich nah ran, um das zu sehen. Beim Rot sieht man es recht gut. Beim zweiten von links ist die zweite Epaulette nicht so dunkel geworden und sieht noch ziemlich original aus. Und an der Tasche des Soldaten mit der Kanonenkugel sieht man es auch gut. Ich habe den Wash mit dem Pinsel aufgetragen, wo ich ihn haben wolllte und da wo zuviel war wieder mit dem ausgestrichenen Pinsel aufgenommen. Wo ich mehr haben wollte (In den Hosenfalten und so) habe ich nochmal aufgetragen. Allerdings ist das Zeug echt flüssig und ich muss noch ein wenig üben.
Ja habe ich Vhaidra. In der Hand halten ging für das Augenweiss, obwohl er immer schöne runde Kulleraugen gekommen hat. Aber das liegt wohl an der Gússform. Die wollten anscheinend einen Kanonier machen, der ungläubig durch die Gegend guckt:grin: Der mit der Kanonenkugel und der Wachsoldat sind viel feiner, was das Gesicht angeht. Dann habe ich ihn hingelegt auf eine Schaumstoffmatte und mit dem kleinen Finger der pinselführenden Hand Kontakt zur haltenden Hand gesucht. Das habe ich mal beim Frässchnitzen gelernt, weil man so viel mehr Gefühl für das Werkstück und vor alle die Fräserführung hat. Ergebnis davon kannst du in meinem Avatar sehen. Hauptproblem ist die Iris. Ich treffe mit dem Pinsel oder Zahnstocher nicht genau da hin, wo ich will. Dadurch guckt Burschi dann immer ein bisschen schief.
Und ja. Für dieses Projekt bin ich damit zufrieden. Da warten ja noch ein paar Figuren, Kanonen und Gebäude auf mich :p
Konstruktive Kritik ist kein Problem Butch .. immer her damit. Als Anfänger bin ich für jeden Hinweis dankbar.Zuletzt geändert von Mr. Pett; 23.06.2017, 08:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Mir geht es wie Vaidhra. Ich finde den Effekt kaum zu sehen. Da wo du Schmutz gemalt hast, so würde ich erwarten, dass es nach dem Wash auf der ganzen Figur aussieht Die Grundfarben müssten alle deutlich abgedungkelt sein. Die werden ja danach dann wieder aufgehellt. Die Idee bei der Miniaturenmalerei ist Kontrast, Kontrast und Kontrast. Da die Minis so klein sind, werfen die Details selbst keinen nennenswerten Schatten. Zudem scheinen bei deinen Figuren auch die Details nicht so starkt herausgearbeitet zu sein, wie das bei anderen Figuren ist. Also muss man wie im Theater vollkommen übertrieben Schatten und Lichter setzen, damit das realistisch wirkt. Schau dir mal an, wie starke Schatten und Lichter du so auf den Klamotten der Leute um dich herum siehst.
Schau dir mal die drei Bilder von meinen Zombies an. Bei Bild 2 sind die alle ordentlich abgedunkelt durch den Wash. Bei Bild drei wurden die Lichter noch mal nachgemalt. Muss man genauer hinschauen, bei Bild zwei glänzt der Wash unter der Lampe, bei Bild drei sind diese Stellen dann aber nachgemalt worden. Gut zu sehen bei dem Glatzkopf recht hinten, oder dem hellblauen Kleid vorne in der Mitte. Bei späteren Minis habe ich die Lichter dann sogar noch stärker betont.
Ich hoffe, ich erzeuge jetzt keine Frust. Letzendlich entscheidest DU, wie du deine Figueren bemalst und wo dein Optimum zwischen Können/Zeit/Anspruch und "mir gefällt es genau so!" liegt. Ich kann nur meine Meinung wiedergeben.
:blumen:
Die Stellprobe gefällt mir immer besser. Allerdings würde ich mal prbieren wie es wirkt wenn die zwei rechten Pferde ins Bild heinein geführt werden. Momentan hast du zwei sich überschneidende Linien. Einmal den Zug von Bonaparte nach vorne, und eine Linie von der Kanone mit den Pferden über die geführten Pferde zum Tor hinaus. Sehr schön ist aber z.B. der Wagen hinter Napoleons Zug, der die Richtung der gezogenen Kanone nach vorne umleitet.
Ich hoffe ich schreibe nicht zu viel. Wenn du mehr oder weniger Kritik willst, dann sag uns das. Ich muss mich nicht profilieren, ich schreibe halt, wo ich etwas dazu sagen kann - muss das aber auch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenSo ... die Jungs sind gewaschen und bereit für den Gang ins Bordell :mrgreen: Mit gezieltem Aufbringen der Washes erzielt man auch auf Revellfarben gute Ergebnisse. Sogar etwas Schmutz vom Marschieren liess sich an den Gamaschen gut darstellen.:
Weil: Irgendwie sehe ich nichts. Die Gamaschen sind jetzt braun befleckt, was wie Schmutz aussieht und bei dem Rest sehe ich nichts von den Washes. Was genau hast du denn da jetzt gemacht? Also welche Details hast du denn mit dem Wash überzogen und wie genau hast du das gemacht? Einfach drüber laufen lassen? Dorthin gezogen wo die Schatten sein müssten?
Das Blau sieht etwas fleckig aus, hast du da das Wash auch drauf gemacht? Falls "ja" vermisse ich den erhofften Effekt.
Also ich habe ja keine Ahnung von diesen ganzen Schnell Maltechniken, weshalb ich da halt auch nicht viel dazu sagen kann, aber ich selber wende ja auch hin und wieder ein "Wash" an allerdings ein selbstgemachtes in der Form das ich mir eben einfach meine Vallejo Farben zu einer Lasur (anderes Wort für Wash) verdünne.
In dem Falle wo ich also selber sowas wie ein Wash anwende, mache ich das aber nur auf Details die sehr hell sind. Möglicherweise funktioniert das mit diesen gekauften Washs ähnlich. Ich habe keine Ahnung wie hell oder dunkel diese Washes sind die du da hast aber um das Blau deiner Jacke zu schattieren müsste das Wash schon sehr dunkel sein um einen sichtbaren Effekt zu erzeugen also fast Blauschwarz.
Wenn ich also so eine blaue Jacke wie diese hier mit einem Wash schattieren wollte dann würde ich als Basisfarbe ein Babyblau nehmen also richtig, helles Hellblau. Wenn man dann das Wash (das bedeutend dunkler sein sollte) drüber laufen lässt dann dunkelt das ja so stark nach das man dann in den Mitteltönen genau dieses Blau hat was du da jetzt als Basisfarbe hast. So funktioniert es also zumindest mit selbstgemischten Washes, aber diese gekauften kenne ich nicht und deshalb weiß ich echt nicht ob mein Tipp hier irgendeinen Sinn macht. Ich kenne nur diese GW Inks von ganz früher und die waren furchtbar. Extrem hoch pigmentiert und haben geglänzt wie verrückt. Habe ich so 2 mal benutzt und dann nie wieder.
Auch weiß ich nicht ob dir das so schon passt und bevor ich jetzt wieder einen endlosen Text verfasse vielleicht erstmal die Frage: Bist du zufrieden damit?
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenDie Gesichter werde ich auch nur mit Washes behandeln um die Augen, die NAse und den Mund etwas hervor zu heben. Burschi schielt nach dem gefühlt 100. Versuch immer noch und das geht an der Kanone gar nicht :cry:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Ich würde auf jeden Fall zu milliput greifen, keine Kmpromisse.
Das Zeug ist in Sachen Anwenderfreundlichkeit und Materialeigenschaften einfach unschlagbar.
Gibt es zB bei pk-pro.de
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Heute sind auch die Gebäude gekommen. Die wurden natürlich erstmal für eine Stellprobe soweit zusammen gebaut. Morgen muss ich mir Milliput, oder was auch immer der hiesige Bastelladen anbietet, besorgen, um die Fugen zu schliessen. Dann kann grundiert und bemalt werden, bevor die Türen, das Tor usw. zusammengebaut und bemalt werden. Als kleines Goodie sind dem Farmhaus jede Menge Teile beigefügt, die man gar nicht braucht. Unter anderem ein Zaun, den ich dann gleich als Gemüsegarten eingeplant habe :grin: Dann müssen die Kerle hinter der Mauer das Huhn nicht so trocken ohne Ballaststoffe runter schlingen. Ist ja total ungesund :roll:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
So ... die Jungs sind gewaschen und bereit für den Gang ins Bordell :mrgreen: Mit gezieltem Aufbringen der Washes erzielt man auch auf Revellfarben gute Ergebnisse. Sogar etwas Schmutz vom Marschieren liess sich an den Gamaschen gut darstellen.
Die Gesichter werde ich auch nur mit Washes behandeln um die Augen, die NAse und den Mund etwas hervor zu heben. Burschi schielt nach dem gefühlt 100. Versuch immer noch und das geht an der Kanone gar nicht :cry:
Zuletzt geändert von Mr. Pett; 22.06.2017, 12:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigenHallo Vhaidra
Nein kein dippen. Das habe ich mir noch aufgehoben, wenn es mit den normalen Washes nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle. Habe mir dafür die Washes in den passenden Farbtönen gekauft.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805
Hui, das hat auf den ersten Blick bei mir schon gleich mal WOW gemacht! Das finde ich jetzt die richtige Menge an Figueren für diese große Base. Und bereits schön "zufällig" und lebendig verteilt.
Bei Massive Voodoo gibt es auch noch was zur Baseauteilung. Spiel' da ruhig rum, damit steht oder fällt so ein Diorama mMn.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: