bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805 - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Das klingt ja toll. Der Entstehung des Dioramas schaue ich gerne zu!

    Wie man bemalt ist Geschmackssache. Bei einem Armeeprjekt malen sehr viele Tabletopper in Farbgruppen. Mir ist das aber zu öde. Bei meinem Schnellmalprojekt habe ich gelernt, dass für mich Gruppen von drei Minis auf einmal am besten geeignet sind um die Motivation hoch zu halten. Wenn du jetzt noch nicht soo viel Erfahrung mit der Miniaturenmalerei hast, wird deine Lernkurve auch recht steil am Anfang sein. D.h., deine Minis werden mit jedem Mal doch etwas schicker aussehen. So könntest du dich von den unwichtigeren zu den wichtigeren Miniaturen vorarbeiten. Wenn du sonst alle Minis auf einmal bemalst, könntest du bei einem späteren Malschritt merken, dass du besser etwas anders gemacht hättest. Dann hast du das Problem bei allen Figuren. Malst du Pulks, kannst du das bei den späteren Pulks schon gleich von Anfang an besser machen.

    Lass uns auch an deinen Gedanken an der Aufteilung des Dioramas teilhaben. Entweder weil ich gerne etwas von dir lerne, oder damit wir dir bei der Raumaufteilung rechtzeitig Tipps geben können damit es interessant aussieht. Ich weiß ja jetzt nicht, wie viel Erfahrung du damit schon hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Serafin und Vhaidra

    Ich glaube das hört sich ehrgeiziger an, als es tatsächlich ist. Eigentlich möchte ich nur verbesserte Zinnsoldaten aus den Burschen machen. Etwas grösser als die gewohnten in 1:72 oder 1:50 (die hier sind in 1:32) und mit mehr Effekten bemalt. Früher hat man die Soldaten mehr oder weniger aufwändig mit Farbe bemalt und das wars. Ich möchte schon ein paar Highlights und natürlich Schattierungen auf die Burschen bringen, aber solche Kunstwerke wie Cartacci oder hier teilweise die Forumsmitglieder möchte ich noch nicht erstellen. Es soll einfach ein schönes Diorama werden.

    Serafin hat aber schon recht, dass die Grundierung ein wenig dick erscheint. Ich weiss noch nicht, ob es nur so aussieht. Es handelte sich hier um eine Sprühgrundierung aus dem Karosseriebau, die ich früher benutzt habe um Metallteile an meinen Schiffchen zu grundieren, daher hatte ich gedacht für die Figuren müsste die doch auch gehen. Habe mir jetzt Tamiyagrundierung besorgt und hoffe, das die feiner sprüht, damit ich auch das Prinzip der Zweikomponentengrundierung anwenden kann.

    Da ich bei Ebay gerade Glück hatte und die noch benötigte Feldschmiede samt Personal erhaschen konnte, habe ich die Figuren für mein Dio fast komplett. Ich würde mir noch einen Munitionswagen wünschen, aber den habe ich bisher nur in sehr teuren Komplettangeboten gesehen, zusammen mit Figuren, die ich so garnicht gebrauchen kann.

    Jetzt stellt sich mir die Frage: Soll ich jeden Soldaten für sich bemalen, oder jede Farbe in Gruppen abarbeiten, so wie sie an den Figuren vorkommt? Also quasi Fliessbandproduktion. Es handelt sich um ca. 20 - 25 Fußsoldaten und 8 Reiter inklusive Napoleon. Dazu kommen noch die entsprechenden Reitpferde, die übrigen Zugpferde (ein Teil der Zugpferde wurde auch beritten) und natürlich die drei Geschütze, Ausrüstung, die Feldschmiede und ggf. der Munitionswagen.
    Zuletzt geändert von Mr. Pett; 14.06.2017, 07:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Serafin Beitrag anzeigen
    Mir erscheint die Grundierung allerdings etwas dick zu sein (?)
    Weiß nicht, guck dir mal das ungrundierte Sculpt an. Da sind alle Kanten sehr abgerundet. Da ist auch schon nichts besonders scharf definiert. Mit Grundierung sieht es dann aus wie fingerdick Grundierung. Könnte also auch am Sculpt selber liegen. Mr.Pett wird die Antwort wissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serafin
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Das hört sich tatsächlich nach einem ehrgeizigen Projekt an, aber Du hast da ja einen hilfreichen modellbauerischen Background. Mir erscheint die Grundierung allerdings etwas dick zu sein (?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Dann kann`s ja los gehen :grin:

    Die Pinselfrage hatten wir noch nicht geklärt. Was für Pinsel verwendest du? Welche Pinsel Art (Kunstfaser oder Rotmarderhaar) und welche Größen hast du zur Auswahl?

    Falls du schon ausreichend ausgerüstet bist am besten mit Rotmarderhaar Pinsel in den Größen 2,1,0 dann kannst du die Basisfarben auftragen und zwar von innen nach aussen was bedeutet bei tieferliegenden Details anfangen. In dem Fall dieser Figur also erstmal das bemalen was sich unter dieser Schärpe befindet.

    Wenn du später mit Öl malst würde ich aber eventuell doch mal billigere Pinsel nehmen, denn meine guten Rotmarderhaar Pinsel sind von dem Malen mit dem Öl leider ziemlich schnell kaputt gegangen. Aber du musst ja erstmal Basisfarbe in Acrylfarben auftragen und dabei gibt es nur zu beachten:

    Farbe etwas verdünnen und lieber 2 oder 3 Aufträge machen, weil zu dicke Farbe die Details verklebt und klumpen kann. Ein bißchen verdünnen heisst aber eben auch wirklich nur ein bißchen also nicht so das sie transparent wird sondern nur das sie etwas besser fliesst, sollte aber noch recht gut deckend sein. Mit 2 Lagen sollte also eine deckende Schicht Farbe entstehen.

    Dann brauchst du nur noch darauf achten Detailgrenzen sauber einzuhalten aber das ist in aller Regel für einen Anfänger bereits Herausforderung genug und da kann man auch keine grossartigen Tipps geben ausser das die Unterarme auf dem Tisch aufliegen sollten und/oder die Hände auf dem Tisch liegen sollte so das sie abgestützt sind. Man kann auch einen oder zwei Finger der Hand die den Pinsel hält an dem Sockel abstützen, damit du maximale Pinselkontrolle erlangst. Musst mal ein bißchen rumprobieren und deinen Style hier finden. Ich habe mir das inzwischen so eingerichtet das ich meine Hände auf dem Tisch abstützen kann was bedeutet das ich ziemlich tief an meinem Tisch sitze. Ich habe also einen tieferen Stuhl als normal. Andere bücken sich lieber. Da muss also jeder auch ein bißchen seinen eigenen Weg finden aber grundsätzlich sei gesagt das eine Abstützung der Unterarme, der Hände und sogar einiger Finger der Malhand die Pinselkontrolle deutlich steigern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Dann passt das ja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Butch

    Ich habe natürlich *Ausschuss* mit eingerechnet, gerade weil ich am Anfang stehe. Das Kerlchen, welches ich gezeigt habe, besitze ich 5 mal. Die Limits liegen eher bei den Ausrüstungsgegenständen, wie Feldschmiede, komplette Protzen mit allen Pferden und Geschirren, Munitionswagen usw. Die sind wirklich schwer zu bekommen und ich suche da immer mal Ebay weltweit durch.

    Was die Korrektheit der Farben angeht, bin ich nicht so starr. Bin ich auch bei meinen Schiffen nicht. Weiss eh keiner, wie die Farbe tatsächlich aufs Quentchen ausgesehen hat. Hauptsache es sieht stimmig aus und es gefällt mir und meiner Göttergattin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ich finde ja, man soll immer genau das malen worauf man gerade am meisten Lust hat.
    Aber als erstes Malprojekt gleich mit so einem lang gehegten Wunsch anfangen? Die Lernkurve ist gerade am Anfang sehr steil. Vielleicht malst du erst mal ein paar Dummies an, bavor du an die limitierten Minis gehst? Entfärben geht zwar immer, aber man schreckt meistens doch davor zurück. Ich zumindest, gibt auch Leute bei denen ein Kunstwerk mindestens dreimal durch die Suppe muss, bevor es als gut befunden wird...

    Wie machst du es denn mit den Farben? Im historischen Bereich wird ja wohl oft extrem auf die exakte Farbe geachtet. Wie streng bist du da?

    Aber ich will nicht nur unken! Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Diorama und freue mich auf viele WIPs und das Ergebnis!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    hat ein Thema erstellt Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805.

    Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute

    Ich möchte hier das Entstehen eines Projektes dokumentieren, welches mir schon seit Längerm im Kopf rumspukt.

    Angeregt durch mein anderes Hobby, habe ich mich intensiv mit der Zeit der napoleonischen Kriege auseinander gesetzt. Im Zuge dieser *Auseinandersetzung* habe ich mal Figuren der Serie Edition Atlas *La Grande Armee - Austerlitz 1805* in die Finger bekommen. Diese Figuren wurden hergestellt von dieser Firma, die auch ansonsten anscheinend hochwertige Zinnfiguren dieser Epoche herstellt: http://metal-modeles.com/en/

    Schon damals hatte ich den Wunsch, diese Figuren historischen Vorbildern entsprechend zu bemalen. Zu dieser Zeit fehlte mir aber die Zeit. Da ich im Figuren malen ein kompletter Anfänger bin, muss ich ganz unten im Urschlamm beginnen :mrgreen:. Mein Zeitmanagement hat sich zwischenzeitlich geändert und der alte Wunsch kam wieder zu Tage. Also habe ich mich mal ein wenig umgetan, mir das eine oder andere Buch zum Thema besorgt, mich mit Modellbaufreunden ein wenig besprochen und ein passendes Forum gesucht.

    Geplant ist auf lange Sicht ein Diorama einer Feldartilleriestellung eines Linienregiments vor einer beliebigen Schlacht der Koalitionskriege. Zwei Geschütze sind bereits aufgestellt, das dritte wird gerade auf der Protze heran gefahren. Historisch korrekt lässt sich das leider nicht darstellen, da erstens die Serie nicht alle benötigten Ausrüstungsgegenstände enthielt, die Serie zweitens vergriffen ist und ich auf Zufälle angewiesen bin, die entsprechenden Figuren und Ausrüstungsgegenstände zu erhaschen und drittens von Atlas die Uniformen verschiedener Zeitperioden verwendet wurden. So tragen die Kanoniere z. B. Bärenfellmützen, welche 1805 bei Austerlitz der Kaiserlichen Garde vorbehalten waren und erst 1814 zur Ausstattung der Linienartillerie zu Fuß gehörten. Dem gegenüber tragen die Soldaten der Artillerie zu Pferde Uniformen, die auf 1810 datieren.

    Nichtsdestotrotz hoffe ich, mit der Zeit ein ansehnliches Diorama zu erstellen, welches ja eh nur für unser Wohnzimmer gedacht ist und nicht zur Ausstellung in einem Museum. Da ich als Modellbauer historischer Segelschiffe gewohnt bin mehrere Jahre an einem Projekt zu arbeiten, habe ich mir auch hier einen entsprechenden Zeitrahmen gesteckt, der aber von einigen Faktoren beeinflußt werden wird, die ich noch nicht absehen kann. So z.B. die Zeit, die ich benötige, um zu lernen ansehnliche Figuren zu gestalten. Dem entsprechend werde ich alle Figuren und Ausrüstungsgegenstände nach und nach in diesem Thread vorstellen.

    Hier also der erste der Burschen, die mein Diorama mit Leben füllen sollen.

    Unbehandelt und gesäubert:



    Grundiert:

    Zuletzt geändert von Mr. Pett; 12.06.2017, 11:58.
Lädt...
X
abcabc
bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti