bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti
Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805 - Das-Bemalforum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Gerade die letzten Tage dachte ich schon, ich muss mal nachfragen wie der Stand gerade ist.

    Den Soldaten in der Ecke würde ich so auch tatsächlich stehen lassen. Solche Sachen sind dann schöne Details die ein Diorama lebendig wirken lassen. Und als Betrachter freut man sich, wenn man immer mehr Details entdecken kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Leute

    Urlaub ist vorbei und endlich habe ich mich aufgerafft die letzten Kanoniere fertig zu bemalen. Jetzt kann ich mich den Begleittruppen und Fahrzeugen widmen. Die Füsiliere sind schon grundiert und ich habe mal die Army Painter Colour Grundierung an der ersten Kanone getestet. Die ist total geil. Mit ein wenig Sprühen (und ich meine ein wenig im Vergleich zu den anderen Grundierungen von Revell, Tamiya etc.) hat man eine komplett deckende Grundierung in der Hauptfarbe des zu bemalenden Objektes. Ich bin begeistert.





    Ich frage mich nur, was der da macht :axt:er:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sheriff
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Freut mich wenn dir das hilft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Rene

    Danke für deine Tipps. Die werde ich beherzigen, denn dein Tutorial hat mir gezeigt warum meine Kolinskypinsel nach so kurzer Zeit schon so *zerfleddert* sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sheriff
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Als Tipp: Nimm die Pinsel 0 und 2 aus der Standardserie, wahlweise noch Größe 1. Nicht kleiner und nicht die Miniature Serie. Die sind richtig spitz, haben aber ein größeres Reservoir, mit dem du viel Farbe aufnehmen kannst und das die Farbe nicht so schnell eintrocknen lässt.
    http://www.das-bemalforum.de/showthr...9-Pinselpflege

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Vhaidra

    Ich werde mir nochmal extra Winsor und Newton Pinsel in den drei 0-Größen gönnen, um mit denen solche Feinheiten nachzuarbeiten. Und so einen geilen Pinselhalter mit dem ich dann hoffentlich das abknicken der Pinselspitzen vermeiden kann, habe ich auch gefunden. :vorfreude:

    @Guy de Fracas

    es handelt sich um Sammelfiguren die erst von MHSP in Frankreich heraus gegeben wurden und dann noch einmal eine Auflage durch den Atlasverlag erfuhren. Wie ich mittlerweile weiss, sind die MHSP-Figuren bei Sammlern höher geschätzt, als die Atlasfiguren, obwohl diese wiederum viel detailreicher gegossen sind. Das macht sich natürlich bei der Bemalung positiv bemerkbar.

    Ja sauber isses wirklich alles. Ich hätte schon gerne was Schlammiges gemacht, aber da dies mein erster Versuch in diese Richtung ist, habe ich mich erstmal nur an etwas einfaches getraut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guy de Fracas
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Auch wenn es glaube ich schon mehrere Leute gesagt haben ist mir die ganze Geschichte noch zu sauber. Du scheinst aber wie Butch schon sagte einen Bemalstandard gefunden zu haben der für dich funktioniert. Sehr hübsche Minis übrigens auch wenn ich noch nicht so im historischen Bereich gewütet habe. Sind es denn Spiel oder Vitrinenminis das wäre hier auch noch eine Frage. Trotzdem nur weiter so und nicht entmutigen lassen !!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Zitat von Mr. Pett Beitrag anzeigen
    HAllo Vhaidra

    Du meinst die Gurte oben am Tornister? Da hast du genau den wunden Punkt getroffen. Dadurch das die Gurte um die Felddecke herum gehen, ist der Verlauf rund, was die exakte Pinselführung echt schwer macht. Ich übe noch :mrgreen:
    Aaaaaaaaaaah I see. Also ich drehe die Figuren in alle erdenklichen Richtungen beim Bemalen damit ich gut und problemlos an alles dran komme. Möglicherweise geht`s also leichter wenn du die Position der Figur veränderst, wenn du merkst das du bei der aktuellen Position Schwierigkeiten mit dem genau malen bekommst. Ansonsten hilft natürlich nur weiter üben und da hast du ja noch so gefühlte 100 Modelle für haha. Ja ich seh das wie Butch, deinen Mal Standard für dieses Projekt hast du gefunden und ich vermute mal das die Sache im Laufe der Zeit von alleine sauberer wird durch die Übung. Bin also gespannt wie der Letzte der Soldaten aussieht. Den letzten musst du dann mal mit dem ersten vergleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Butch

    Ja okay. Da werd ich drauf achten, wenn sie fest geklebt werden. Im Moment stehen sie nur als Stellprobe da. Muss ja noch die Bodenplatten der einzelnen Figuren dem jeweiligen Untergrund anpassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Butch
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Das sieht ja schon mit den (teils) unbemalten Figuren super aus. Ich denke, bei diesem riesigen Projekt machst du es auch genau richtig. Du hast jetzt einen Stil/Bemalgrad gefunden, der für dich passt und den du jetzt durchziehst. Ich denke damit machst du dir mehr Freude, als jetzt einen Level erreichen zu wollen, für den du noch mehr Erfahrung brauchst. Ich finde alleine die Masse wird dein Werk schon super wirken lassen!

    Kleine Krtitk habe ich aber noch: die drei Figuren um die Kanone (zwei mit Bomben und der dritte strammstehend) haben relativ gleichmäßige Abstände zueinander. Da kannst du ruhig noch etwas "Unordnung" rein machen. Gar nicht viel, aber es sollte einfach nicht regelmäßig aussehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    HAllo Vhaidra

    Du meinst die Gurte oben am Tornister? Da hast du genau den wunden Punkt getroffen. Dadurch das die Gurte um die Felddecke herum gehen, ist der Verlauf rund, was die exakte Pinselführung echt schwer macht. Ich übe noch :mrgreen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Ich glaube auch das langt so. Nah Aufnahmen braucht`s auch nicht wirklich, denn ich denke mal dir geht es hauptsächlich drum wie die auf eine gewisse Entfernung wirken und das ist auf jeden Fall gut so. Muss sagen das mir auf die Entfernung die Figuren wo die Augen nicht explizit gemalt wurden sondern wo sie nur ein bißchen schattiert sind sogar besser gefallen als die wo du Augen versucht hast es aber nicht so richtig geklappt hat.

    Was mich aber selbst auf die Entfernung etwas stört das sind die weißen Gurte aber nur die auf dem Rücken der Soldaten. Ich kann leider nicht genau erkennen wo da das Problem liegt, denn von vorne hast du die weißen Gurte ja auch schön sauber gemalt, auf der Rückseite scheint das aber irgendwie nicht zu funktionieren. Woran liegt das? Sind die auf dem Rücken anders modelliert also unsauber modeliert oder sowas? Wenn du das noch etwas nachbessern könntest so das die Gurte auf dem Rücken auch sauber und grade aussehen dann gebe sogar ich endlich Ruhe : Also das wäre jetzt das Einzigste wo ich sagen würde, trotz Minimal Anspruch ans Projekt finde ich den Anblick zumindest störend und man sieht ja das du es vorne auch gut hinkriegst. Da fragt man sich dann halt, warum nicht auch hinten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Gemeinde

    Danke an Vhaidra für den Link. Der scheint ja echt nette Sachen zu haben, aber mein Budget für dieses Dio ist fast aufgebraucht. Da kommen noch 120,00 Euro für die Vitrinenhaube und dann ist Ende im Gelände sagt mein mir angetrauter Drache :mrgreen:

    Im Laufe der Woche ist mir immer was dazwischen gekommen, wenn ich Bastelzeit eingeplant hatte, also musste ich die 8er-Geschützbedienung gestern und heute vormittag *anziehen*. Die Gesichter habe ich mir aber einfacher gemacht, als das Facesset von Vallejo es vorsieht. Lediglich die Hautgrundfarbe Rojo Beige wurde verwendet und dann mit dem Fleshwash von Army Painter die Augenpartien und der Mund betont. Ich bin der Meinung für ein Dio ist das vollkommen ausreichend. Das komplette Set werde ich später an einer 120 mm Figur ausprobieren. Die anderen Washes für die Betonung der Falten und Dreck habe ich nur noch partiell verwendet, damit insbesondere das Blau der Uniformen nicht mehr so fleckig ist.


    Hier also das Ergebnis, von vorne, von hinten und in Aktion:







    Einen Kommentar schreiben:


  • Vhaidra
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Heiligs Blechle!!! Hier hat sich ja einiges getan :D Das sieht schon ganz gut aus, aber dieses rote Moos was da ganz vorne ist das würde ich wieder abrupfen. Das sieht einfach zu merkwürdig aus und versperrt auch den Blick auf eines der besten Details nämlich diesen Pferdewagen der die Kanone zieht. Kennst du Mini Natur? Die haben tolle Sachen zum Begrünen für Bases die sehr natürlich aussehen, da gibt`s auch Büsche, Grasbüschel, Laub und sogar Blumen guckst du:
    https://shop.battlefield-berlin.de/k...ticles/102/1//

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Pett
    antwortet
    AW: Artillerie von Napoleon Bonaparte bei Austerlitz 1805

    Hallo Thomas

    Mit den Posen hast du recht, aber da die Uniformen ja so halbwegs passen müssen, um der historischen Korrektheit Rechnung zu tragen, ist die Auswahl an Figuren leider recht beschränkt und ich muss bei den Fusssoldaten aus relativ wenig Posen raus holen, was geht. Ich model da schon teilweise Grenadiere der alten Garde in Artilleristen um. Umbau ist nicht möglich, da die Figuren aus einem Guss sind.

    Die Sockel lasse ich dran, werden dann aber dem jeweiligen Untergrung angepasst, also begrünt wo grün ist bzw. mit dem entsprechenden Boden versehen.

    Die Bemalung lasse ich so bis auf die Gesichter. Dafür habe ich mir das Set Faces von Vallejo gekauft, um sie nachzuarbeiten. Da es sich um 40 Fusssoldaten, 16 teilweise berittene Pferde und die Fuhrwerke und Geschütze handelt ist das Malpensum eh schon riesig für ein Erstlingswerk.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
abcabc
bodrum escort cesme escort didim escort eryaman escort antalya escort mersin escort manavgat escort sohbet hatti